GIMP ist in erster Linie ein Bildbearbeitungsprogramm - es kann viele Dinge tun, die über die einfache Fotobearbeitung hinausgehen. Es wurde jedoch entwickelt, um alltäglichen Menschen dabei zu helfen, das Beste aus ihrer Fotografie herauszuholen. Aus diesem Grund habe ich mich in diesem Tutorial entschlossen, Ihnen einen einfachen Fotobearbeitungsprozess für Anfänger zu zeigen. Es beginnt mit dem Öffnen eines Fotos und endet mit dem Exportieren in einen beliebigen Dateityp.

Da jeder unterschiedliche Vorlieben in Bezug auf die Einstellungen Ihrer Werkzeuge hat, werde ich nicht zu sehr darauf eingehen, welche genauen Werte Sie für jedes hier beschriebene Werkzeug verwenden sollten, aber ich werde einen allgemeinen Einblick geben, warum Sie ein Werkzeug verwenden und wie man es benutzt.

Am Ende können Sie Fotobearbeitungen erstellen, die Ihnen Spaß machen und die professionell aussehen! Je länger Sie an der Gestaltung Ihres Stils arbeiten und verstehen, wie die Tools von GIMP funktionieren, desto besser werden Sie darin. Lass uns eintauchen!

Inhaltsverzeichnis

Schritt 1: Öffnen Sie Ihr Bild

Öffnen Sie zunächst Ihr Foto in GIMP. Der in GIMP am häufigsten verwendete Dateityp ist JPEG. Ich empfehle daher, diesen zu verwenden (insbesondere, wenn er direkt von Ihrer Kamera stammt).

Datei öffnen Start Photo Edit in GIMP

Um Ihr Foto zu öffnen, gehen Sie zu Datei> Öffnen (siehe Abbildung oben).

Navigieren Sie in GIMP zu Orten auf dem Computer, um das Foto zu öffnen

Daraufhin wird das Dialogfeld "Bild öffnen" angezeigt, in dem Sie auf Ihrem Computer nach dem Speicherort des Bilds suchen können, das Sie bearbeiten möchten. Verwenden Sie den Abschnitt „Orte“ (im Bild oben grün hervorgehoben), um eine beliebige Festplatte Ihres Computers auszuwählen, einschließlich externer Festplatten. Sobald Sie eine Festplatte ausgewählt haben, können Sie auf Ordner doppelklicken, um diese Ordner aufzurufen, bis Sie Ihr Image gefunden haben.

In meinem Fall ging ich zu meinem E: -Laufwerk und navigierte dann zum Ordner „Fotografie“ und schließlich zum Ordner „Artikel zum Tutorial zur Fotobearbeitung“.

Hier kann ich auf das JPEG-Bild klicken, das ich öffnen möchte (roter Pfeil im Bild oben). Durch Klicken auf die Datei wird eine Vorschau des Bildes auf der rechten Seite des Dialogfelds "Bild öffnen" angezeigt. Ich klicke auf die Schaltfläche "Öffnen", um das Bild in GIMP zu öffnen.

Schritt 2: Passen Sie die Pegel an

Das erste Fotobearbeitungswerkzeug, das ich gerne verwende, ist das Ebenenwerkzeug. Mit diesem Werkzeug können Sie sowohl die Helligkeit / den Kontrast Ihres Bildes als auch die Farben Ihres Bildes anpassen. Es ist auch ein ziemlich einfaches Werkzeug.

Lernprogramm zum Bearbeiten und Umbenennen von Ebenenfotos

Bevor ich auf das Ebenen-Werkzeug zugreife, dupliziere ich meine Hauptfotoebene im Ebenenbedienfeld. Dadurch bleibt eine Originalkopie des Fotos erhalten, während wir arbeiten. Um das Foto zu duplizieren, klicken Sie im Dialogfeld "Ebenen" auf die Fotoebene, um sie zu Ihrer aktiven Ebene zu machen. Klicken Sie dann unten auf das Symbol „Duplizieren“ (roter Pfeil auf dem Foto oben).

Ich kann dann auf den Ebenennamen für diese doppelte Ebene doppelklicken, die wir erstellt haben, um sie umzubenennen (grüner Pfeil). Ich werde es in "Bearbeitet" umbenennen, da wir unsere Änderungen auf dieser Ebene vornehmen werden.

Zugriffsebenen-Tool zum Bearbeiten des Photo GIMP-Lernprogramms

Wenn nun die bearbeitete Ebene als meine aktive Ebene ausgewählt ist (roter Pfeil im Bild oben), gehe ich zu Farben> Ebenen (grüner Pfeil). Daraufhin wird ein Dialogfeld mit der Bezeichnung "Farbstufen anpassen" angezeigt.

Wertekanal

Ebenen-Tool im Detail Schauen Sie sich GIMP 2020 an

Standardmäßig startet das Ebenenwerkzeug auf dem Kanal „Wert“ (roter Pfeil im obigen Foto), mit dem Sie die Helligkeit Ihres Bildes anpassen und einen gewissen Kontrast hinzufügen können.

Unter dem Abschnitt „Eingangspegel“ (auf dem Foto grün umrandet) sehen Sie ein Histogramm (blauer Pfeil) sowie einen Farbverlauf unter dem Histogramm (gelber Pfeil), der von Schwarz nach Weiß übergeht, und schließlich einen Satz von drei Dreiecken (schwarz, grau und weiß - von links nach rechts - direkt unter dem Farbverlauf). Input Levels ist ein ausgefallener Begriff für die Originalwerte Ihres Bildes, bevor Sie Anpassungen vornehmen. Das Histogramm unter „Eingabewerte“ zeigt Ihnen also, wie Ihr Originalbild in Form eines Balkendiagramms aussieht, das auf Schatten, Lichtern und Mitteltönen basiert. Je höher die Balken in Ihrem Histogramm sind, desto mehr Pixel sind vorhanden.

In diesem Histogramm sind beispielsweise einige sehr hohe Balken auf der linken Seite des Histogramms angeordnet. Dies sagt mir, dass dieses Bild viele dunklere Pixel hat. Ganz rechts im Histogramm befinden sich dagegen sehr kurze Balken. Dies sagt mir, dass das Bild nicht viele helle Pixel enthält. Um es zu übersetzen, ist dies insgesamt ein dunkleres Bild.

Verschieben Sie den schwarzen Punkt mit dem Ebenen-Werkzeug in GIMP

Mit dem schwarzen Dreieck (roter Pfeil auf dem Foto oben) können Sie die Schatten Ihres Bildes anpassen, indem Sie den Schwarzpunkt Ihres Bildes verschieben. Wenn Sie den Dreieck-Schieberegler nach rechts ziehen (wie ich es hier getan habe), erhöhen Sie die Anzahl der Pixel, die als schwarze Pixel betrachtet werden (alle Pixel links vom Dreieck sind nicht schwarz). Dadurch wird Ihr Bild insgesamt dunkler. Ich klicke auf die Schaltfläche Zurücksetzen, um die Werte auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen.

Verschieben Sie den Mittelpunkt mit dem Ebenen-Tool GIMP 2020

Das graue Dreieck (roter Pfeil auf dem obigen Foto) passt die Mitteltöne durch Verschieben des Mittelpunkts an. Wenn Sie dieses Dreieck nach links verschieben, werden die Mitteltöne aufgehellt (wie im obigen Bild dargestellt) und nach rechts verschoben wird sie verdunkeln.

Verschieben Sie den Weißpunkt mit dem Ebenen-Werkzeug in GIMP

Schließlich passt das weiße Dreieck (roter Pfeil im Bild oben) die Glanzlichter Ihrer Pixel an, indem Sie den weißen Punkt verschieben. Wenn Sie dieses Dreieck nach links verschieben, werden Ihre Glanzlichter (wie im Bild gezeigt) aufgehellt, während Sie es wieder nach rechts verschieben wird sie verdunkeln.

GIMP Levels Tool Adjustment 2020 Tutorial

Da dies ein dunkleres Bild ist, möchten wir unsere Ebenen anpassen, um das Bild heller zu machen. Wir können dies tun, indem wir unserem Histogramm entgegenwirken. Da wir in unserem Histogramm nach links größere Balken haben, können wir zunächst das weiße Dreieck nach links verschieben (roter Pfeil im Bild oben). Dies verschiebt den Weißpunkt unseres Bildes oder macht mit anderen Worten alle Pixel in unserem Bild rechts vom weißen Dreieck zu einem reinen Weiß. Durch Erhöhen der Weißmenge im Bild wird das Bild aufgehellt.

Als nächstes werde ich die Mitteltöne aufhellen, indem ich das graue Dreieck nach links verschiebe (gelber Pfeil). Dadurch wird mein Mittelpunkt nach links verschoben, sodass alle Pixel rechts von diesem Punkt heller als das mittlere Grau und alle Pixel links von diesem Punkt dunkler als das mittlere Grau sind. Da wir die Anzahl der Pixel erhöhen, die heller als das mittlere Grau sind, und die Pixel dunkler als das mittlere Grau verringern, wird unser Bild heller.

Zum Abschluss ziehe ich mein schwarzes Dreieck leicht nach rechts (grüner Pfeil), um etwas Kontrast hinzuzufügen. Dadurch wird unser Bild etwas dunkler, indem die Gesamtzahl der rein schwarzen Pixel erhöht wird (alle Pixel links vom schwarzen Dreieck werden rein schwarz). Dies ist jedoch in Ordnung, solange wir es nicht übertreiben. Wenn wir helle Pixel heller (was wir zuvor gemacht haben) und dunkle Pixel dunkler (was wir gerade gemacht haben) machen, erhalten wir tatsächlich Kontrast.

geteilte Vorschau GIMP-Fotobearbeitung

Ich kann die Option „Vorschau teilen“ (roter Pfeil) aktivieren, um ein Vorher (rechte Seite der Trennlinie) und ein Nachher (linke Seite der Trennlinie) anzuzeigen. Ich werde diese Option deaktivieren, nachdem ich den Vergleich angesehen habe.

Roter Kanal

GIMP Levels Tool Red Channel

Ich gehe jetzt zum roten Kanal des Bildes über, indem ich auf die Dropdown-Liste Kanal klicke und „Rot“ auswähle (grüner Pfeil auf dem Foto oben).

Wie beim Wertekanal sehen Sie ein Histogramm unter „Eingangspegel“ (auf dem Foto blau umrandet) sowie drei Dreiecke, um diese Pegel anzupassen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie anstelle des Hinzufügens oder Entfernens der Helligkeit entweder Rot hinzufügen oder Rot entfernen (durch Entfernen von Rot wird Ihrem Foto die Farbe Cyan hinzugefügt). Sie können sehen, dass der Farbverlauf von Schwarz nach Rot anstatt von Schwarz nach Weiß wechselt (gelber Pfeil auf dem Foto).

GIMP-Stufen Werkzeug Rot Kanal Farbanpassung

Sie können sehen, dass unser rotes Histogramm nach links geneigt ist, was bedeutet, dass wir mehr Rottöne in den Schatten unseres Bildes und kaum Rottöne in den Lichtern haben. Um dies zu beheben, können wir den Hervorhebungen Rot hinzufügen, indem Sie den Schieberegler für Hervorhebungen nach links verschieben, den Mitteltönen einige Rottöne hinzufügen, indem Sie den Schieberegler für Mitteltöne nach links verschieben, und dem Rotkanal durch Verschieben von etwas Kontrast hinzufügen Schieberegler für Schatten leicht nach rechts (dies verleiht den Schatten einen Hauch von Cyan).

Grüner Kanal

Ändern Sie den Kanal auf Grün. GIMP-Fotobearbeitung

Es ist Zeit, auf den grünen Kanal umzuschalten, indem Sie in der Dropdown-Liste Kanal die Option Grün auswählen (gelber Pfeil im Bild oben). Hier gilt das gleiche Prinzip - mit dem einzigen Unterschied, dass wir entweder Grün hinzufügen oder entfernen (durch Entfernen von Grün wird dem Bild Magenta hinzugefügt).

Anpassung der Grünpegel GIMP-Fotobearbeitungs-Lernprogramm

Das Histogramm hier ist wieder nach links geneigt, so dass wir viel Grün in den Schatten und kaum etwas in den Lichtern haben.

Ich sollte beachten, dass wir das Histogramm nicht immer versetzen müssen. In vielen Fällen möchten Sie möglicherweise einfach das Vorhandensein einer Farbe in Ihrem Bild verringern, um einen bestimmten Farbton oder eine bestimmte Farbbalance zu erzielen. In meinem Fall mag ich es normalerweise nicht, meinen Fotos Tonnen von Grün hinzuzufügen.

Für dieses Bild habe ich den Glanzlichtern eine kleine Menge Grün hinzugefügt, Grün aus den Mitteltönen entfernt, indem ich sie nach rechts verschoben habe (wodurch den Mitteltönen Magenta hinzugefügt wurde), und den Schatten einen Hauch von Grün entfernt durch Verschieben dieses Schiebereglers nach rechts (Hinzufügen von Magenta zu den Schatten - wie Sie im Bild oben sehen können).

Blauer Kanal

Ändern Sie den Farbkanal in Blue Channel GIMP 2020

Der letzte Kanal im Ebenen-Werkzeug ist der blaue Farbkanal. Sie können auf diesen Kanal über die Dropdown-Liste „Kanal“ zugreifen (roter Pfeil im Bild oben). Auch dieser Kanal entspricht den Prinzipien aller anderen Kanäle im Ebenen-Tool. Sie fügen jedoch entweder Schatten zu den Schatten, Lichtern oder Mitteltönen Ihres Bildes hinzu oder entfernen sie (durch Entfernen von Blau wird Ihrem Bild Gelb hinzugefügt).

Anpassen der GIMP-Fotobearbeitung für Blue Channel und Split View

Für diesen Kanal habe ich die Glanzlichter leicht eingefügt (indem ich meinen Glanzlichtern Blau hinzufügte), dann meine Mitteltöne nach rechts verschoben, um Gelb hinzuzufügen, und meine Schatten leicht nach rechts verschoben, um ihnen ebenfalls Gelb hinzuzufügen.

Wenn Sie die Option „Vorschau teilen“ ein letztes Mal aktivieren (roter Pfeil im Bild oben), kann ich eine Vorschau aller meiner Änderungen anzeigen. Ich klicke auf OK, um sie auf mein Bild anzuwenden.

Schritt 3: Passen Sie die Schatten-Highlights an

GIMP Shadows-Highlights Tool Fotobearbeitung

Die nächste Bearbeitung, die ich an meinem Bild vornehmen werde, erfolgt über das Werkzeug Schatten-Lichter. Ich kann auf dieses Tool zugreifen, indem ich zu Farben> Schatten-Glanzlichter gehe (roter Pfeil im Bild oben).

Schatten anpassen Hervorhebungen GIMP Photo Edit

Mit diesem Werkzeug können Sie Ihr Foto neu ausbalancieren, indem Sie die Belichtung Ihrer Schatten und Lichter mit minimaler Auswirkung auf die Mitteltöne des Bildes anpassen. In der Regel erhöhen Sie den Belichtungswert der Schatten und verringern den Wert Ihrer Glanzlichter. Inwieweit Sie dies tun, hängt von dem Bild ab, an dem Sie arbeiten.

In meinem Fall habe ich die Schatten auf ungefähr 50 erhöht (roter Pfeil im Bild oben). Dies brachte einige Details in den Schatten meines Bildes zum Vorschein. Beachten Sie, dass ein Wert größer als 0 die Belichtung für Ihre Schatten erhöht und ein Wert kleiner als 0 die Belichtung verringert.

Andererseits habe ich den Belichtungswert meiner Glanzlichter auf etwa -40 verringert (blauer Pfeil im Bild oben). Dies führte zu einigen helleren Hervorhebungswerten in meinem Bild. Obwohl Sie sich daran erinnern müssen, dass dieses Bild anfangs nicht viele helle Hervorhebungswerte hatte, war der Effekt nicht so intensiv. Bei den Glanzlichtern wird die Belichtung durch weniger als 0 verringert, und durch mehr als 0 wird die Belichtung erhöht.

Schließlich kann ich meinen Weißpunkt verschieben, indem ich den Schieberegler „Weißpunkt verschieben“ nach links oder rechts ziehe. Wenn ich es nach links verschiebe, wird mein Bild dunkler. Dies liegt daran, dass wir die Anzahl der weißen Pixel im Bild verringern (genau wie beim Verschieben des Weißpunkts mit dem Ebenen-Werkzeug). Wenn ich dagegen diesen Schieberegler nach rechts verschiebe, wird das Bild heller. Dies liegt daran, dass wir die Anzahl der weißen Pixel im Bild erhöhen. In diesem Fall habe ich den Schieberegler nach rechts verschoben (gelber Pfeil auf dem Foto oben), um das Bild heller zu machen.

Ich klicke auf OK, um meine Änderungen zu übernehmen.

Schritt 4: Passen Sie die Sättigung an

Eine übliche Bildanpassung bei der Fotobearbeitung ist das Hinzufügen oder Entfernen von Sättigung zu Ihrem Foto. Die Sättigung ist die Intensität der Farben. Wenn Sie also die Sättigung hinzufügen, erhöht sich die Intensität der Farben in Ihrem Foto, während das Entfernen der Sättigung die Farbintensität verringert. Wenn Sie die gesamte Sättigung eines Fotos entfernen, wird ein Farbfoto in Schwarzweiß konvertiert. Der offizielle Begriff zum Entfernen der Sättigung von einem Foto lautet Entsättigung.

Farbsättigung GIMP 2 10 18 Tutorial

Um die Sättigung eines Fotos in GIMP anzupassen, gehen Sie zu Farben> Sättigung (roter Pfeil im Bild oben).

Hinzufügen von Sättigung zu Fotos mit dem GIMP Scale Tool Tutorial

Daraufhin wird Ihr Sättigungsdialog geöffnet, in dem Sie die Sättigungsskala erhöhen (die Intensität der Farben erhöhen) können, indem Sie den Schieberegler nach rechts ziehen (siehe Foto oben - beachten Sie, wie viel bunter das Foto aussieht).

Verringern Sie die Skalierung, um die GIMP-Sättigung zu entsättigen

oder verringern Sie die Sättigungsskala (verringern Sie die Intensität der Farben oder entsättigen Sie sie), indem Sie den Schieberegler nach links ziehen (siehe Foto oben - beachten Sie, wie die Farbe vom Foto entfernt wurde).

GIMP-Sättigungswerkzeug für native Farbskala

Sie können auch das Dropdown-Menü unter dem Schieberegler verwenden, um den Farbraum für die Sättigung auszuwählen. Ich empfehle, die Option „Native“ (roter Pfeil auf dem Foto oben) beizubehalten, die die Standardoption ist, es sei denn, Sie haben einen bestimmten Grund dafür mit einer anderen Option.

In meinem Fall möchte ich die Sättigung meines Fotos leicht erhöhen, um die Farben im Bild hervorzuheben. Also klicke und halte ich meine Maus auf den Skalierungsregler und bewege ihn nach rechts. Dadurch wird der Skalierungswert meines Schiebereglers um ein größeres Inkrement erhöht. Wenn ich ihn in kleineren Schritten erhöhen oder verringern möchte, kann ich beim Ziehen der Maus einfach die Alt-Taste auf meiner Tastatur gedrückt halten. Diese Aktion wird als "Schlüsselmodifikator" bezeichnet.

Für noch genauere Schritte (dh um den Wert um 001 zu erhöhen oder zu verringern) kann ich die Alt-Taste auf meiner Tastatur gedrückt halten, während ich mit der Maus über den Skalenregler schwebe, und mit dem Mausrad nach oben oder unten scrollen (dies ist eine weitere Taste Modifikator).

Erhöhen Sie die Skalierung, um die GIMP-Sättigung zu sättigen

In diesem Fall ging ich mit einem Wert von 1.175. Alles über 1.0 erhöht die Sättigung, während alles unter 1.0 die Sättigung verringert. Ich werde auf OK klicken, um die Änderungen zu übernehmen.

Schritt 5: Punktheilung mit dem Heilungswerkzeug

Jetzt, da die Helligkeit, der Kontrast und die Farben des Bildes größtenteils so sind, wie wir sie möchten, können wir unser Modell mithilfe von „Spot Healing“ -Werkzeugen retuschieren.

Mit anderen Worten, diese Tools ermöglichen es mir, kleine Problembereiche wie Akne, Narben, Falten usw. zu beheben, wenn Sie nach einem tieferen Weg suchen Wenn Sie den Teint eines Motivs auf einem Foto retuschieren möchten, empfehlen wir Ihnen, mein Video-Tutorial zu diesem Motiv zu lesen.

Greifen Sie in GIMP 2 10 18 auf das Heilungswerkzeug zu

Für dieses Foto verwende ich nur das Heilungswerkzeug, da ich keine größeren Reparaturen oder Ausbesserungen habe, die für dieses Modell durchgeführt werden müssen. Um mein Heilungswerkzeug zu greifen, kann ich die H-Taste auf meiner Tastatur drücken oder auf die Werkzeuggruppe Klonwerkzeug in meiner Toolbox klicken und halten (roter Pfeil auf dem obigen Foto) und das Heilungswerkzeug aus dieser Gruppe auswählen (blauer Pfeil - Werkzeug) Gruppen sind eine neue Funktion, die in GIMP 2.10.18 eingeführt wurde. Wenn Sie eine ältere Version von GIMP verwenden, klicken Sie einfach auf das Heal Tool-Symbol in der Toolbox.

Heilen Werkzeug Werkzeugoptionen und Pinseleinstellungen GIMP

Nachdem ich mein Heilungswerkzeug ausgewählt habe, halte ich die Strg-Taste gedrückt und zoome mein Bild mit dem Mausrad in den Bereich, den ich heilen möchte.

Das Heilungswerkzeug ist ein „Malwerkzeug“, dh es verwendet einen Pinsel, um seine Effekte auf Ihr Bild anzuwenden. Sobald Sie Ihr Heilungswerkzeug ausgewählt haben, zeigt Ihr Mauszeiger einen Pinselkopf an (roter Pfeil im Bild oben). Dieser Bürstenkopf zeigt die Größe und Form des Bereichs an, den Sie heilen möchten. Sie können den Pinselkopf in Ihren Werkzeugoptionen ändern, indem Sie auf das Symbol „Pinsel“ (blauer Pfeil) klicken.

Sie können Ihre Pinselkopfeinstellungen auch in den Werkzeugoptionen anpassen. Ich empfehle einen weichen Pinsel (dh der Härtewert liegt irgendwo unter 50 - gelber Pfeil im obigen Bild) - dies hilft Ihren Effekten, beim Malen besser zu mischen.

Ich empfehle außerdem, die Größe des Pinsels so einzustellen, dass sie ungefähr der Größe des zu heilenden Bereichs entspricht. Bewegen Sie dazu die Maus über den Bereich, den Sie heilen möchten, und verwenden Sie dann die linke oder rechte Klammer auf Ihrer Tastatur („[“ oder „]“), um die Größe des Bürstenkopfs zu verringern oder zu erhöhen.

Auswählen eines Quellbereichs mit dem Heilwerkzeug Gimp

Sobald Ihr Pinsel nach Ihren Wünschen eingerichtet ist, müssen Sie einen Quellbereich für das Heilungswerkzeug auswählen, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und auf einen Bereich des Teints klicken, der farblich nahe an dem Bereich liegt, den Sie heilen ( roter Pfeil im Bild oben). Es wird jetzt zwei Bürstenköpfe geben.

Sobald ein Quellbereich ausgewählt ist, können Sie mit dem Heilungswerkzeug auf den sogenannten Zielbereich klicken und ihn malen. Der Zielbereich ist der Bereich, den Sie reparieren möchten.

Das Heilungswerkzeug verwendet Pixel aus den Quell- und Zielbereichen und verwendet dann einen Algorithmus, um einen neuen Satz von Pixeln zu erstellen, die das Artefakt (dh eine Narbe oder ein Zit), das Sie entfernen möchten, nicht mehr enthalten. Es mischt im Wesentlichen die Pixel zusammen, um ein überzeugenderes Ergebnis zu erzielen.

Malen am Ziel mit dem Heilungswerkzeug GIMP

In diesem Fall habe ich mit dem Heilungswerkzeug eine kleine Narbe auf der Stirn des Modells entfernt (roter Pfeil). Mit diesem Werkzeug können Sie verschiedene kleine Artefakte, Unvollkommenheiten usw. in Ihrem Bild entfernen.

Wenn Sie auf der Suche Entfernen Sie einen Hintergrund aus Ihrem Bild. Ich empfehle, dieses Tutorial zu lesen. Wenn du möchtest Wenn Sie große Objekte aus Ihrem Bild entfernen, können Sie dieses Tutorial lesen.

Schritt 6: Schärfen Sie Ihr Bild

Wir haben den Großteil unserer Bildbearbeitungen vorgenommen, sodass wir jetzt mit dem Schärfen unseres Bildes fortfahren können. Es gibt viele Methoden, um Ihre Bilder in GIMP schärfer zu machen, wobei einige komplizierter sind als andere, aber ich werde auf die meiner Meinung nach einfachste (und immer noch sehr effektive) Methode zum Schärfen von Bildern eingehen: Unscharfe Maske.

Filter verbessern die Schärfungsbearbeitung für unscharfe Masken in GIMP

Um Ihr Foto mit dieser Methode zu schärfen, gehen Sie zu Filter> Verbessern> Scharfzeichnen (Unscharfe Maske). Dadurch wird der Dialog Scharfzeichnen (Unscharfe Maske) aufgerufen.

GIMP 2 10 18 Dialogfeld "Scharfe Maske aufheben"

Hier gibt es drei Schieberegler: Radius, der im Wesentlichen die Größe des Bereichs steuert, der als „Kante“ zum Schärfen betrachtet wird, den Betrag, der die Schärfe angibt, und den Schwellenwert, mit dem Sie den Punkt bestimmen können, an dem GIMP a berücksichtigt Detail in Ihrem Bild eine „Kante“, die geschärft werden soll (das Schärfen erfolgt meistens, indem GIMP Kanten in Ihren Fotos findet und diesen Kanten Kontrast hinzufügt).

Es wird empfohlen, beim Schärfen Ihrer Fotos dies zu tun, während das Bild in voller Auflösung ist - also bevor Sie eine Skalierung / Größenänderung Ihres Bildes durchführen. Je höher die Auflösung des Bildes ist, desto mehr können Sie die Werte der Schieberegler erhöhen, um ein schärferes Ergebnis zu erzielen. Bei Bildern mit kleinerer Auflösung sind die Standardwerte wahrscheinlich in Ordnung (Radius auf 3.0, Betrag auf 5, Schwellenwert auf 0).

GIMP Photo Editing Tutorial Filter schärfen

Wenn es um Bilder mit höherer Auflösung geht, wie z. B. das Bild in diesem Fall (5184 x 3456 Pixel - angezeigt durch den roten Pfeil im obigen Bild), können Sie die Werte stärker erhöhen und ein besseres Ergebnis erzielen. Wenn Sie beispielsweise den Radius auf ungefähr 4.5 (blauer Pfeil) und den Betrag auf ungefähr 1 (gelber Pfeil) erhöhen, erscheint das Bild jetzt schärfer (im Screenshot ist es möglicherweise schwer zu sehen, da ich die Screenshots für komprimiere / skaliere den Artikel und sie verlieren an Qualität).

Wenn ich die Schärfeeffekte bei kleineren Details (normalerweise im Teint des Motivs - wie Akne, Falten usw.) verringern möchte, kann ich einfach den Schwellenwert-Schieberegler nach rechts ziehen. Dadurch wird das Schärfen weiterhin auf größere Details angewendet, das Schärfen dieser kleineren Details wird jedoch entfernt. Ich benutze diese Funktion normalerweise nicht, aber sie ist da, wenn Sie sie brauchen. Ich werde den Schwellenwert für dieses Foto auf 0 setzen.

Ich klicke auf OK, um das Schärfen anzuwenden.

Schritt 7: Beschneiden Sie Ihr Bild

Wenn Ihr Bild ein bestimmtes Seitenverhältnis haben muss oder Sie einfach unerwünschte Bereiche in Ihrem Bild ausschneiden möchten, können Sie Ihr Foto mit dem Zuschneiden-Werkzeug zuschneiden.

Zuschneidewerkzeug mit Werkzeugoptionen GIMP Photo Edit

Um auf dieses Werkzeug zuzugreifen, drücken Sie Umschalt + c auf Ihrer Tastatur oder klemmen Sie das Symbol für das Zuschneiden-Werkzeug in Ihrer Toolbox (dieses Werkzeug ist eigenständig - es ist nicht mit anderen Werkzeugen gruppiert - gekennzeichnet durch den roten Pfeil im obigen Bild).

Jetzt können Sie Ihren Zuschnitt auf Ihr Bild zeichnen, indem Sie mit der Maus auf den Bereich klicken und ihn ziehen, den Sie zuschneiden möchten.

Sie können auch zu den Werkzeugoptionen wechseln und Ihren Zuschneidebereich anpassen. Wenn ich beispielsweise möchte, dass der Zuschnitt ein bestimmtes Seitenverhältnis aufweist (dh das Verhältnis von Breite zu Höhe), kann ich das Kontrollkästchen „Fest:“ (grüner Pfeil) aktivieren und in der Dropdown-Liste „Seitenverhältnis“ auswählen.

In das Feld unter dem Dropdown-Feld kann ich das gewünschte Seitenverhältnis eingeben (blauer Pfeil). Einige gängige Seitenverhältnisse sind 16: 9 für HD oder 4: 5 für Instagram. Ich habe 16: 9 für dieses Bild eingegeben.

Ich kann auch Hilfslinien in mein Zuschneidewerkzeug einfügen (gelber Pfeil), um Elemente meines Fotos im Zuschneidebereich zu positionieren. In meinem Fall habe ich die Anleitungen auf "Drittelregel" eingestellt, wodurch mein Bild in drei gleiche Teile geteilt wird.

Zuschneiden eines Bildes in GIMP 2 10 18

Nachdem ich meinen Zuschneidebereich angepasst habe, klicke ich und ziehe meine Maus über das Bild. Wenn ich den Zuschneidebereich nach dem Zeichnen vergrößern oder verkleinern muss, kann ich auf einen der Transformationsgriffe klicken und ziehen, die angezeigt werden, wenn ich mit der Maus über eine der Ecken oder Seiten des Zuschneidebereichs fahre ( roter Pfeil im Bild oben).

Ich kann den Zuschneidebereich ziehen, bis er die Grenze meines Bildes erreicht. Wenn Ihr Zuschnitt weiterhin die Bildgrenze überschreitet, stellen Sie sicher, dass die Option „Wachsen zulassen“ in den Werkzeugoptionen (grüner Pfeil) deaktiviert ist.

Nachdem Sie Ihre Erntefläche positioniert haben, klicken Sie einmal in die Erntefläche, um die Ernte anzuwenden.

Schritt 8: Fügen Sie eine Vignette hinzu

Der nächste Schritt beim Bearbeiten Ihres Fotos ist das Hinzufügen einer Vignette. Dies ist natürlich eine reine Option, aber es hilft, Ihr Bild professioneller aussehen zu lassen und den Blick des Betrachters auf das Hauptmotiv des Fotos zu lenken.

Erstellen Sie eine neue Ebene für eine Vignette in GIMP

Zu Beginn empfehle ich, eine neue Ebene zu erstellen (roter Pfeil auf dem obigen Foto), sie als „Vignette“ (blauer Pfeil) zu bezeichnen und sie mit einem transparenten Hintergrund (gelber Pfeil) zu füllen. Sie können die Vignette auf dieser Ebene anstatt direkt auf Ihrem neuen Bild platzieren, wodurch Sie etwas mehr Kontrolle behalten.

Filtert Licht- und Schattenvignette GIMP

Nachdem Sie Ihre neue Ebene erstellt haben, gehen Sie zu Filter> Licht und Schatten> Vignette. Daraufhin wird das Dialogfeld Vignette angezeigt.

Einstellungen für den Vignettendialog GIMP-Bildbearbeitung

Hier gibt es viele Einstellungen, mit denen Sie Ihre Vignette anpassen können. Sie können die Farbe Ihrer Vignette auswählen, indem Sie auf das Feld „Farbe“ (blauer Pfeil) klicken oder mit der Pipette eine Farbe aus Ihrem Bild auswählen (normalerweise verwende ich eine schwarze Vignette).

Mit dem Radius-Schieberegler können Sie die Vignette vergrößern oder verkleinern (roter Pfeil). Der Radius bezieht sich auf die Messung der Mitte der Vignette bis zum äußersten Rand der Vignette. Je größer der Radius, desto größer dieser Bereich und desto größer die Vignette. Normalerweise erhöhe ich diesen Wert, bis meine Vignette in den Ecken leicht sichtbar ist (Sie möchten keine Vignette, die zu viel Aufmerksamkeit erregt).

Der Schieberegler "Weichheit" bestimmt, wie weich die Kanten Ihrer Vignette sind (roter Pfeil). Wenn Sie sie zu weich machen, bedecken die Ränder der Vignette große Teile Ihres Bildes und machen es dunkler. Wenn die Kanten überhaupt nicht sehr weich sind, existiert die Vignette im Grunde nicht mehr (wenn sich der Bereich, in dem die Kanten beginnen, außerhalb der Bildgrenze befindet) oder erzeugt eine sichtbare scharfe Linie (wenn sich der Bereich befindet, in dem die Kanten beginnen) innerhalb der Bildgrenze).

Das Gamma ist die Rate des Abfalls der Vignette, wenn sie von Ihrer Farbe (in diesem Fall Schwarz) zur Transparenz übergeht. Wenn Sie den Schieberegler auf 0 einstellen, wird Ihr gesamter Bildschirm schwarz, da kein Abfall von Schwarz zu Transparenz auftritt. Wenn Sie den Schieberegler auf einen sehr hohen Wert einstellen, verschwindet die Vignette im Wesentlichen, da der Abfall zu schnell erfolgt. Der Wert, den Sie für Ihr Foto festlegen, hängt vom Foto selbst sowie von Ihrer Vignettenpräferenz ab.

Mit dem Schieberegler Proportion können Sie das Seitenverhältnis der Vignette relativ zu ihrem Verhältnis zu Ihrem Bild einstellen. Ein Anteil von 1.0 bedeutet einfach, dass die Vignette das gleiche Seitenverhältnis wie Ihr Bild hat.

Mit der Option Drücken können Sie Ihre Vignette in vertikaler oder horizontaler Richtung quetschen lassen. Wenn Sie Ihre Vignette eingrenzen möchten, ist dies eine gute Option für Sie (ich verwende diese Einstellung normalerweise nicht).

Mit den Schiebereglern Mitte X und Mitte Y können Sie den Mittelpunkt Ihrer Vignette ändern. Standardmäßig ist die Mitte Ihrer Vignette die genaue Mitte Ihres Bildes. Wenn Sie die Mitte der Vignette nach links oder rechts verschieben möchten, verwenden Sie den Schieberegler Mitte X. Wenn Sie es nach oben oder unten verschieben möchten, verwenden Sie den Schieberegler Mitte Y. Sie können auch auf das Mauszeigersymbol in diesem Abschnitt klicken, um manuell auf Ihr Foto zu klicken und die Position der Vignettenmitte festzulegen.

Schließlich können Sie den Rotationsregler verwenden, um Ihre Vignette um die Mitte zu drehen.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Änderungen zu übernehmen (Sie können meine Einstellungen auf dem Foto oben sehen), klicken Sie auf OK. Um es noch einmal zu wiederholen, ich halte meine Vignetten normalerweise sehr subtil auf meinem Bild. Starke Vignetten haben ihren Platz - aber in den meisten Fällen möchten Sie nicht, dass Ihr Publikum sieht, dass sich auf Ihrem Foto eine Vignette befindet. Es sollte so aussehen, als würde die Beleuchtung an den Außenkanten Ihres Fotos auf natürliche Weise abfallen.

Schritt 9: Skalieren Sie Ihr Bild

Der letzte Schritt in unserem Fotobearbeitungsprozess für GIMP besteht darin, Ihr Bild auf die gewünschte Größe zu skalieren. Dieser Schritt ist ebenfalls optional, wird jedoch häufig ausgeführt, um die endgültige Bildgröße besser zu verwalten oder um Einschränkungen beim Hochladen von Websites zu berücksichtigen.

Bildskala Bild Bildbearbeitung in GIMP

Um das gesamte Bild (und nicht nur eine einzelne Ebene) zu skalieren, gehen Sie zu Bild> Bild skalieren.

Bilddialog skalieren Gesperrtes Seitenverhältnis

Daraufhin wird das Dialogfeld Bild skalieren geöffnet. Unter "Bildgröße" (roter Pfeil) sehen Sie die aktuelle Breite und Höhe Ihres Bildes. Rechts von diesen Werten befindet sich ein Kettengliedsymbol (gelber Pfeil), mit dem Sie das aktuelle Seitenverhältnis des Fotos sperren oder entsperren können (ich empfehle, dieses immer gesperrt zu lassen). Rechts davon werden die Einheiten für die Messungen angezeigt (standardmäßig werden sie auf Pixel eingestellt, Sie können jedoch aus einer der verfügbaren Einheiten auswählen, indem Sie auf diese Dropdown-Liste klicken).

In meinem Fall verkleinere ich das Bild auf eine Breite von 1920 Pixel (blauer Pfeil). Wenn ich die Tabulatortaste auf meiner Tastatur drücke, weil das Kettengliedsymbol gesperrt ist, wird die Breite automatisch auf den entsprechenden Wert angepasst, basierend auf dem aktuellen Seitenverhältnis des Bildes (das wir mit dem Zuschneidewerkzeug auf 16: 9 zugeschnitten haben). Der neue Wert für die Höhe beträgt 1080 Pixel.

Unterhalb der Breite und Höhe sehen Sie die x-Auflösung und die y-Auflösung. Hier finden Sie Ihre Bildauflösung in Pixel pro Zoll (ppi) - oder in welcher Einheit auch immer Ihre Auflösung eingestellt ist. Dieser Abschnitt bezieht sich wirklich nur auf Personen, die ihre Fotos drucken möchten, da digitale Einheiten (Pixel) in physische Einheiten (in diesem Beispiel Zoll) konvertiert werden. Alles, was Sie wissen müssen, ist, dass 300 Pixel pro Zoll als hohe Auflösung angesehen werden und besser drucken als eine Auflösung darunter.

Da ich dieses Foto nicht zum Drucken verwenden möchte, behalte ich die Auflösungseinstellung auf den Standardwert von 72 ppi.

Skalieren der Bildqualitätsinterpolation GIMP 2020

Der Abschnitt „Qualität“ (roter Pfeil) bestimmt die Methode zum Skalieren Ihres Fotos. Wenn Sie auf das Dropdown-Feld neben Interpolation (grüner Pfeil) klicken, werden meine Optionen von "Keine" bis "LoHalo" angezeigt. Wenn Sie die Größe Ihrer Bilder ändern, empfehle ich, die LoHalo- oder NoHalo-Optionen (blau hervorgehoben) zu verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Option "Keine" ist am schnellsten, wenn Sie Ihr Bild in Eile skalieren. Sie führt jedoch zu einem spürbaren Qualitätsverlust beim Skalieren Ihres Bildes. Linear und Cubic sind bessere Geschwindigkeitsoptionen.

Interpolation, um es so einfach wie möglich zu definieren, ist die Methode, mit der GIMP beim Verkleinern Pixel aus Ihrem Bild entfernt oder beim Vergrößern Pixel hinzufügt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter my Skalieren von Bildern mit minimalem Qualitätsverlust Tutorial.

Ich wähle LoHalo als Interpolationsmethode und klicke auf Skalieren, um das Bild zu skalieren. Meine neuen Bildabmessungen werden jetzt oben im Bildfenster angezeigt.

Schritt 10: Speichern und exportieren Sie Ihr Bild

Datei Speichern GIMP Image Editing Tutorial

Um mein Bild mit allen intakten Originalebenen zu speichern, gehe ich einfach zu Datei> Speichern und benenne meine Datei.

Bild als XCF in GIMP 2020 speichern

Stellen Sie sicher, dass Ihr Dateiname auf .XCF (roter Pfeil) endet, dem nativen Dateiformat für GIMP. Ich kann dann zu dem Ordner auf meinem Computer navigieren, in dem ich die Datei speichern möchte (verwenden Sie erneut den oben grün dargestellten Abschnitt „Orte“ und doppelklicken Sie auf Ordner, um diese Ordner aufzurufen). Sobald ich den Speicherort gefunden habe, an dem ich die Datei speichern möchte, kann ich auf Speichern klicken (blauer Pfeil).

Bild in JPEG GIMP exportieren 2 10 18

Wenn ich mein Bild jedoch in einen anderen Dateityp exportieren möchte, z. B. in die häufig verwendete JPEG-Datei, muss ich zu Datei> Exportieren als gehen.

Dateiexportdialog Wählen Sie Dateityp GIMP

Ich muss mein Bild noch einmal benennen und mit der Dateierweiterung beenden, in die ich es exportieren möchte. Zum Beispiel füge ich am Ende des Dateinamens ".jpg" hinzu, um es als JPEG-Datei zu speichern.

Sie können den Abschnitt "Dateityp auswählen (nach Erweiterung)" unten (roter Pfeil) jederzeit erweitern und verschiedene Dateitypen durchsuchen, in die Sie exportieren können, wenn Sie nicht sicher sind, welche Dateierweiterung Sie verwenden sollen. Wenn Sie den Dateinamen gefunden haben, den Sie verwenden möchten, klicken Sie darauf. Die Dateierweiterungen (blauer Pfeil) werden automatisch am Ende Ihres Dateinamens hinzugefügt.

Klicken Sie nach dem Suchen des Ordners, in den Sie die Datei exportieren möchten, auf die Schaltfläche Exportieren (grüner Pfeil).

Daraufhin wird ein Dialogfeld für die von Ihnen ausgewählte Dateierweiterung angezeigt (jede ist anders). Wählen Sie Ihre Einstellungen und klicken Sie erneut auf "Exportieren".

Das war's für dieses Tutorial! Wenn es dir gefällt, kannst du dir meine andere ansehen GIMP-Hilfeartikel, GIMP Video-Tutorials, oder GIMP Premium Klassen und Kurse! Sie können auch mehr mit einem bekommen Premium-Mitgliedschaft bei Davies Media DesignDazu gehören der Zugriff auf meine GIMP-Hilfecenter-App, exklusive Video-Tutorials und unbegrenzte Artikel auf meiner Website.

Frau sitzt im Stuhl von Garden Scaled
Davies Media Design Kostenloser E-Mail-Newsletter für kreative Apps

Abonnieren Sie den DMD Newsletter

Melden Sie sich an, um neue Tutorials, Kursaktualisierungen und die neuesten Nachrichten zu Ihren bevorzugten kostenlosen Kreativ-Apps zu erhalten!

Sie haben erfolgreich abonniert!

Pin It auf Pinterest