Mit GIMP können Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Paletten aus einer Vielzahl von Quellen erstellen - sei es nur durch Experimentieren mit dem Pipettenwerkzeug und dem Dialogfeld „Vordergrund- / Hintergrundfarbe ändern“ (dh das Farbrad) oder durch Verwenden der Farben in einem Bildkomposition und einige der in GIMP integrierten Tools zum Extrahieren bestimmter Farben, um eine Palette zu bilden (wie ich in demonstriere) In diesem GIMP-Tutorial erfahren Sie, wie Sie benutzerdefinierte Paletten erstellen).

Was wäre, wenn Sie eine Palette hätten, die jemand anderes in GIMP erstellt hat und die Sie in Ihr GIMP hochladen möchten? Wie würden Sie eine solche Aufgabe erfüllen? Wie können Sie auch Ihre eigenen Paletten aus GIMP exportieren, damit andere sie hochladen können? In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie benutzerdefinierte Paletten in GIMP mit zwei verschiedenen Methoden installieren. Die erste Methode zeigt Ihnen, wie Sie GIMP .GPL-Palettendateien hinzufügen. Die zweite zeigt Ihnen, wie Sie eine lesbare Palettendatei (aus GIMP exportiert) erstellen, die Sie dann in GIMP importieren können (ähnlich wie eine .GPL-Datei - obwohl Nicht-Codierer mit dieser Methode Palettendateien ohne Plugin erstellen und hochladen können). Lass uns eintauchen!

Methode 1: Verwenden von .GPL-Dateien

1. Suchen Sie den Palettenabschnitt von GIMP

Der Grund, warum ich mit diesem Schritt beginne, ist, dass es hilfreich ist, zu wissen, wie man Palettendateien sowohl in GIMP als auch auf Ihrem Computer findet. Auf diese Weise können Sie nachvollziehen, in welchen Dateitypen Paletten enthalten sind und in welchem ​​Ordner sie sich normalerweise befinden.

So öffnen Sie das Paletten-Dock in GIMP 2.10

Sie finden Ihre Paletten unter Windows> Andockbare Dialoge> Paletten (im Foto oben durch den roten Pfeil gekennzeichnet). Dadurch werden alle Paletten geöffnet, die Sie in GIMP erstellt haben oder die standardmäßig mit GIMP geliefert wurden. Wieder, wenn Sie Informationen über suchen Um eine Palette zu erstellen, empfehle ich, mein Video-Tutorial auf meinem YouTube-Kanal zu lesen.

Schließe dich 1,500-Schülern für einen GIMP 2.10-Meisterkurs bei Udemy an

Sobald Sie sich auf der Registerkarte Paletten befinden (gekennzeichnet durch den grünen Pfeil im Foto oben), können Sie eine Palette auswählen, mit der Sie arbeiten möchten. Für dieses Tutorial verwenden wir die Palette "Isometric Building Color" (diese Palette wurde für meine erstellt Erstellen Sie ein isometrisches 3D-Gebäude mit GIMP 2.10 | Speed ​​Art Tutorial auf meinem Kanal).

2. Suchen Sie die Palettendatei, mit der Sie arbeiten

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf In Datei-Manager-Palette anzeigen. Tutorial GIMP 2 10

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Farbpalette für isometrische Gebäude und gehen Sie zu „Im Dateimanager anzeigen“ (gekennzeichnet durch den roten Pfeil im obigen Bild). Dadurch gelangen Sie zu dem Ordner auf Ihrem Computer, in dem alle Ihre Paletten gespeichert sind.

GIMP-Palettenordner mit GPL-Dateien

Sie werden feststellen, dass alle Dateien in diesem Ordner .GPL-Dateien sind (siehe oben) - der native GIMP-Dateityp für Paletten.

Voreinstellungsordner-Paletten bearbeiten

Sie finden Ihren Palettenordner auch unter Bearbeiten> Einstellungen> Ordner> Paletten. Die hier angezeigte Adresse zeigt die Ordnerhierarchie auf Ihrem Computer, die letztendlich zu dem Ordner führt, in dem sich Ihre Paletten befinden (gekennzeichnet durch den roten Pfeil auf dem Foto oben).

Sie können diese Adresse kopieren und oben in Ihren Dateimanager (in Windows) einfügen.

3. Kopieren Sie die Palettendatei, die Sie in GIMP importieren möchten, in diesen Ordner

Jetzt, da Sie wissen, wo sich alle Palettendateien befinden, können Sie einfach eine beliebige .GPL-Datei in diesen Ordner kopieren und einfügen, um eine neue Palette hochzuladen. Wenn Sie beispielsweise eine .GPL-Datei von einer Website in Ihren Download-Ordner auf Ihrem Computer heruntergeladen haben, können Sie die Datei aus Ihrem Download-Ordner kopieren und hier in diesen Palettenordner einfügen.

Wenn Sie Ihre neue .GPL-Palettendatei in Ihren Ordner kopiert haben, kehren Sie unbedingt zu GIMP zurück und klicken Sie unten im andockbaren Dialogfeld "Paletten" auf das Symbol "Paletten aktualisieren" (grüner Pfeil).

Das ist es. Im Ernst - so einfach ist das!

Methode 2: Verwenden einer aus GIMP exportierten Palettendatei (normalerweise eine .CSS- oder .TXT-Datei)

Dieser Abschnitt richtet sich an Nicht-Programmierer / Nicht-Entwickler. Lassen Sie sich also nicht von den im Titel genannten Dateinamen erschrecken. Davon abgesehen müssen Sie jedoch einen Code anpassen, damit dies funktioniert (ich werde Sie durch diesen Teil führen).

1. Exportieren Sie Ihre Palettendatei von GIMP

Als erstes müssen Sie Ihre Palettendatei aus GIMP exportieren. Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Ihnen bereits jemand eine funktionierende TXT-Datei zum Hochladen gegeben hat. Sie können bis zu Schritt 4 springen, um zu sehen, wie Sie Ihre Arbeitspalettendatei importieren.

Exportieren Sie die Palette in ein CSS-Stylesheet in GIMP 2.10

Andernfalls wechseln Sie zur Registerkarte Paletten und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Palette, die Sie exportieren möchten. Gehen Sie zu "Exportieren als" und wählen Sie "CSS-Stylesheet" (siehe Abbildung oben - und durch den roten Pfeil gekennzeichnet). Sie benötigen keinen Codeleser, um diese Datei zu öffnen und zu bearbeiten. Sie benötigen lediglich einen einfachen Texteditor, der (normalerweise) auf jedem Computer kostenlos verfügbar ist.

Skript Fu In CSS-Dialogpalette exportieren

Wählen Sie als Nächstes den Speicherort auf Ihrem Computer aus, an den Sie die Datei mithilfe der Dropdown-Liste exportieren möchten (ich habe mich für meinen Desktop entschieden), und benennen Sie die Datei dann in den gewünschten Namen um (stellen Sie sicher, dass in der Datei keine Leerzeichen vorhanden sind) name - Ich habe das Zeichen "_" anstelle eines Leerzeichens verwendet. Sie möchten auch sicherstellen, dass der Dateiname auf .css endet. Klicken Sie auf OK, um die Datei zu speichern, die Ihre Palette in eine CSS-Datei exportiert. Diese Datei enthält Code - aber seien Sie nicht beunruhigt, es ist ziemlich einfacher Code.

2. Nehmen Sie kleinere Änderungen an Ihrer CSS-Datei vor, damit GIMP sie lesen kann

Paletten-CSS-Dateispeicherort unter Windows

Rufen Sie Ihren Dateimanager auf Ihrem Computer (oder im Finder-Fenster auf einem MAC) auf, auf dem Sie Ihre Datei exportiert haben (hier sehen Sie, dass ich mich in meinem Desktop-Ordner befinde). Suchen Sie die CSS-Datei und doppelklicken Sie darauf. Dies sollte die Datei in Ihrem Texteditor öffnen (falls nicht, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie "Öffnen mit". Wählen Sie "Editor" als das Programm, mit dem Sie sie öffnen möchten).

Paletten-CSS-Dokument aus GIMP-Code

Der gesamte Code für die Palette wird in einer einzelnen Zeile angezeigt (das Bild oben hat den Titel in der ersten Zeile und den Code in der zweiten Zeile - dies ist für den Schritt im nächsten Absatz). Leider kann GIMP die Palette in diesem Format nicht lesen (was die Frage aufwirft: Warum hat das GIMP-Team beschlossen, in ein Format zu exportieren, das sein eigenes Programm nicht lesen kann?), Daher müssen wir es ein wenig optimieren damit es funktioniert. Zum Glück für Sie habe ich diesen Teil im Voraus herausgefunden.

Sie sollten zuerst direkt nach dem zweiten Schrägstrich mit der Maus klicken („/“ - ich habe es auf dem Foto oben blau hervorgehoben) und die Eingabetaste drücken. Dadurch wird der Code für alle Ihre Palettenfarben in die zweite Zeile eingefügt (wie im obigen Bild dargestellt) und der Titel des Dokuments in der ersten Zeile in Ruhe gelassen (/ * Generiert mit GIMP Palette Export * /).

Damit Sie verstehen, was hier vor sich geht, hat GIMP jede Palette (in meinem Fall insgesamt 15) als Code exportiert. Der Teil mit der Aufschrift "Ohne Titel" ist der Name der einzelnen Palettenfarbe (keine dieser Palettenfarben hatte beim Exportieren der Palette benutzerdefinierte Namen - daher steht für jede Palette ".Untitled"). Als nächstes haben Sie in einem Paar Klammern den Code für jede Farbe, der seinem RGB-Wert entspricht (daher heißt es Farbe: RGB(XXX, XXX, XXX). Bei als Code ausgedrückten RGB-Werten entsprechen die ersten 3-Zahlen Rot, die zweiten 3-Zahlen Grün und die dritten 3-Zahlen Blau.

Wir werden den gesamten Code entfernen, sodass nur noch die einzelnen RGB-Werte für jede Farbe in der Palette übrig bleiben. Außerdem befindet sich jeder dieser RGB-Werte auf einer eigenen Linie, anstatt eine Linie mit den anderen Farben zu teilen.

GIMP Palette Tutorial Code CSS-Dokument

Um diesen Vorgang zu starten, setzen Sie jede Farbe in eine eigene Linie, indem Sie direkt nach dem schließenden Klammerzeichen („}“) mit der Maus klicken und die Eingabetaste drücken (siehe Abbildung oben).

GIMP-Palette Tutorial-Code CSS-Dokument organisiert

Wenn Sie dies getan haben, löschen Sie alles in jeder Zeile mit Ausnahme der numerischen RGB-Werte (Sie können die Kommas lassen).

Ihr Dokument sollte jetzt nur noch den Titel oben enthalten, gefolgt von 15 Zeilen mit jeweils 3 Zahlenreihen.

GIMP Palette Tutorial Code CSS-Dokument mit Titel

Als nächstes müssen Sie den Titel Ihres Dokuments (die allererste Zeile) durch diesen Titel ersetzen (wie ich es auf dem Foto oben getan habe):

GIMP-Palette
Name: Geben Sie hier einen Titel für Ihre Palette ein
Spalten: 0
#

Der Grund dafür ist, dass GIMP das Dokument als Palettendatei richtig lesen kann. Der obige Titel ist das Format, nach dem gesucht wird. Sie können das Feld "Name" durch einen beliebigen Namen ersetzen, den Sie Ihren Paletten geben möchten. Alles andere muss jedoch gleich bleiben. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass sich jeder Teil des Titels in einer eigenen Zeile befindet (wenn Sie fertig sind, sollten insgesamt 4 Zeilen vorhanden sein).

3. Nennen Sie Ihre Farben

Nennen Sie Ihre benutzerdefinierten Paletten GIMP 2 10

Nachdem wir nun einen richtigen Titel in unserem Dokument haben, zusammen mit jedem RGB-Farbcode in einer eigenen Zeile, können wir jetzt jede Farbe so benennen, dass sie beim Importieren in GIMP beschriftet wird. Klicken Sie dazu in jedem Nummernsatz auf das Ende der letzten Nummer und drücken Sie die Tabulatortaste auf Ihrer Tastatur (dies fügt nach dem letzten Zahlenwert ein großes Leerzeichen hinzu - ich zeigte auf den ersten Eintrag, den ich mit dem roten Pfeil vorgenommen habe das Foto oben). Geben Sie nun den gewünschten Namen für diese Farbe ein (es ist hilfreich zu wissen, um welche Farbe es sich tatsächlich handelt. Ich ging zurück und doppelklickte in GIMP auf meine Palette, damit ich sehen konnte, welche Farbe jede Farbe hatte - wie Sie auf der rechten Seite sehen können das Foto).

Wenn Sie Ihre Farbe benannt haben, klicken Sie auf die letzte Zahl in der zweiten Reihe der RGB-Werte und fahren Sie mit dem obigen Vorgang fort. Wiederholen Sie dies für alle 15-Farben in Ihrer Farbpalette (oder wie viele Sie auch haben).

4. Speichern und importieren Sie Ihre Palette

Nachdem Sie alles richtig in Ihrer Palettendatei konfiguriert haben, gehen Sie zu Datei> Speichern (oder drücken Sie Strg + s), um die Datei zu speichern. Sie können die Datei beliebig benennen - stellen Sie nur sicher, dass Sie sie als TXT-Datei speichern. Wählen Sie das Ziel aus, an dem Sie das Dokument auf Ihrem Computer speichern möchten, und klicken Sie auf Speichern.

Importieren Sie eine Palette in GIMP 2 10 2019 Tutorial

Navigieren Sie anschließend in GIMP zurück zur Registerkarte Palette. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle in der Liste der Paletten und gehen Sie zu „Palette importieren“ (siehe Foto oben).

Importieren Sie ein neues Palettendialogfenster in GIMP

Im daraufhin angezeigten Dialogfenster sollten Sie die Option "Palettendatei" aktivieren (roter Pfeil im Bild oben). Klicken Sie dann auf das Feld mit der Bezeichnung „(Keine)“ mit dem Ordnersymbol (grüner Pfeil im Bild oben), um die Palettendatei von Ihrem Computer auszuwählen.

Wählen Sie das Dialogfeld "Palettendatei"

Ich habe zu meinem Desktop-Ordner navigiert und auf die von mir erstellte Datei „iso__building_palette.txt“ geklickt (roter Pfeil auf dem Foto oben). Klicken Sie auf Öffnen, sobald Sie Ihre Datei ausgewählt haben. Wenn zu diesem Zeitpunkt keine Fehlermeldung angezeigt wird, bedeutet dies, dass Sie alles richtig gemacht haben. Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, müssen Sie zu Ihrem .TXT-Dokument zurückkehren und herausfinden, wo Sie einen Fehler gemacht haben.

Importieren Sie eine neue Palettenvorschau in GIMP

Sie sollten Ihre Palettenfarben im Feld "Vorschau" sehen (gekennzeichnet durch den roten Pfeil im Bild oben). Wenn alles gut aussieht, klicken Sie auf die Schaltfläche "Importieren".

Palette in GIMP 2.10 2019 bearbeiten

Sie sollten jetzt Ihre Palette in der Liste der Paletten in GIMP sehen (sie hat denselben Namen wie Ihr .TXT-Dokument). Wenn Sie eines der Attribute der Palette bearbeiten möchten, einschließlich des Namens, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Palette und gehen Sie zu „Palette bearbeiten“ (roter Pfeil im Foto oben). Andernfalls können Sie auf Ihre Palette doppelklicken, um alle verschiedenen Farben anzuzeigen oder zu verwenden!

Wenn Ihnen dieses Tutorial gefallen hat, können Sie sich auch eines von meinen ansehen GIMP Video Tutorials auf meinem YouTube-Kanal oder auf der Tutorials Seite auf meiner Website, oder Sie können eines unserer lesen GIMP-Anleitungen!

Davies Media Design Kostenloser E-Mail-Newsletter für kreative Apps

Abonnieren Sie den DMD Newsletter

Melden Sie sich an, um neue Tutorials, Kursaktualisierungen und die neuesten Nachrichten zu Ihren bevorzugten kostenlosen Kreativ-Apps zu erhalten!

Sie haben erfolgreich abonniert!

Pin It auf Pinterest