Das Kurvenwerkzeug ist eine ausgeklügelte Methode, um die Helligkeit und den Kontrast Ihres Bildes anzupassen und Ihr Bild farblich zu korrigieren. Es ähnelt dem Ebenen-Werkzeug in der Art der Anpassungen, die es an Ihrem Bild vornimmt, sowie der Tatsache, dass beide Werkzeuge ein Histogramm verwenden, um Pixelwerte anzuzeigen. Das Kurvenwerkzeug verwendet jedoch eine Kurve, um Helligkeit und Kontrast sowie die drei Farbkanäle Ihres Bildes anzupassen, anstatt Schieberegler für Schatten, Mitteltöne und Glanzlichter zu verwenden. Dies bietet mehr Flexibilität als das Ebenenwerkzeug, erhöht jedoch auch die Komplexität des Werkzeugs. Das Kurvenwerkzeug ist also nicht ganz so anfängerfreundlich.

Mit diesem Tutorial möchte ich das äußerst nützliche Kurvenwerkzeug für Anfänger zugänglicher machen. Wenn Sie lieber eine Videoversion dieses Tutorials (auf Englisch) ansehen möchten, können Sie dies unten tun. Andernfalls können Sie den folgenden Artikel lesen, der in verschiedenen Sprachen verfügbar ist. Lass uns anfangen!

Einführung in das Kurvenwerkzeug: Das Layout

Zugriff auf das Kurven-Tool GIMP 2 10 2020

Für den Anfang kann auf das Werkzeug zugegriffen werden, indem Sie auf Farben> Kurven gehen (roter Pfeil im Bild oben).

Kurven Tool Value Box GIMP 2020

Oben im Dialogfeld "Kurven" sehen Sie ein Dropdown-Menü mit dem Titel "Voreinstellungen" (roter Pfeil auf dem Foto oben). Ich werde später darauf eingehen.

Unter dem Abschnitt "Voreinstellungen" befindet sich ein weiterer Abschnitt mit dem Titel "Kanal" (blauer Pfeil auf dem Foto oben). Auf diese Weise können Sie den Kanal auswählen, den Sie für Ihr Bild bearbeiten möchten. Die Optionen sind Wert, Rot, Grün, Blau und Alpha. Der Wertekanal repräsentiert die Helligkeit des Bildes. Wenn Sie diesen Kanal mit dem Kurvenwerkzeug bearbeiten, werden Ihre Pixel entweder heller oder dunkler.

Die Kanäle Rot, Grün und Blau sind alle Farbkanäle. Wenn Sie diese Kanäle mit dem Kurvenwerkzeug bearbeiten, fügen Sie entweder die Sättigung für diese Farbe hinzu (dh für den roten Kanal fügen Sie den Rottönen in Ihrem Bild eine Sättigung hinzu), oder Sie fügen der entgegengesetzten Farbe auf dem Bild eine Sättigung hinzu Farbrad (für das Gegenteil von Rot fügen Sie Cyan hinzu).

Der Alpha-Kanal repräsentiert die Transparenz Ihres Bildes. Wenn Ihr Bild derzeit keinen Alphakanal hat, ist diese Option ausgegraut (wie Sie im obigen Bild sehen können). Dieses Konzept ist etwas komplizierter, daher werde ich es für später im Tutorial speichern.

GIMP-Kurven-Werkzeug für lineare Kurven und Histogramme

Im Hauptbereich des Kurvenwerkzeugs unterhalb des Kanalabschnitts nehmen Sie Ihre Änderungen vor. Hier sehen Sie ein Gitter mit einer diagonalen Linie in der Mitte. Diese Linie wird als lineare Kurve bezeichnet (roter Pfeil im Bild oben). Es ist vorerst gerade, aber es wird eine Kurve, wenn wir Knoten hinzufügen und die Position dieser Knoten ändern.

Hinter dem Raster und der linearen Kurve befindet sich das Histogramm Ihres Bildes (blauer Pfeil). Das Histogramm zeigt die Werte der Pixel in Ihrem Bild wie ein Balkendiagramm an.

Schatten Mitteltöne Highlights Kurven GIMP

Ganz links im Histogramm stehen die dunkelsten Pixel (Schatten - im Bild oben blau hervorgehoben), während ganz rechts im Histogramm die hellsten Pixel in Ihrem Bild dargestellt sind (Lichter - im Bild oben grün hervorgehoben). Der mittlere Teil des Histogramms sind die Mitteltöne (im Bild rot hervorgehoben). Je höher der Balken für einen einzelnen Wert in Ihrem Histogramm ist, desto mehr Instanzen dieses Schattens oder Farbpixels befinden sich in Ihrem Bild.

GIMP 2020-Kurvenwerkzeug für verzerrtes Histogramm

In diesem Fall ist das Histogramm nach links geneigt (auf dem obigen Foto grün hervorgehoben), was bedeutet, dass unser Bild etwas dunkler ist. Darüber hinaus befindet sich auf der linken Seite des Diagramms eine Gruppe von Pixelwerten mit hohen Balken (roter Pfeil). Dies sagt mir, dass es eine anständige Anzahl von Pixeln gibt, die diesen bestimmten Farbton haben, der ein dunklerer Farbton ist.

Wenn ich ein Bild mit vielen hellen Pixeln hätte (dh einen ausgeblasenen Himmel), wäre das Histogramm nach rechts geneigt und hätte mehrere hohe Balken, die hohe Instanzen heller Pixelwerte auf der rechten Seite des Histogramms darstellen.

Sie werden auch feststellen, dass es zwei Farbverläufe gibt - einen horizontalen Farbverlauf zusammen mit dem unteren Rand des Diagramms und einen vertikalen Farbverlauf ganz links im Diagramm.

GIMP-Kurven-Werkzeug Eingabebereichsverlauf

Der Gradient am unteren Rand des Diagramms wird als bezeichnet Eingabebereich (roter Pfeil auf dem obigen Foto). Der Farbverlauf reicht von Schwarz auf der linken Seite (grüner Pfeil) bis Weiß auf der rechten Seite (blauer Pfeil). Wie ich bereits erwähnt habe, stellt dies die aktuellen Pixelwerte Ihres Bildes dar - mit den dunkelsten Werten auf der linken Seite des Histogramms und den hellsten Pixeln auf der rechten Seite des Histogramms. Mit anderen Worten, die Balkenwerte, über die ich gesprochen habe, entsprechen dem Gradienten am unteren Rand des Diagramms. Je höher der Balken an diesem bestimmten Punkt im Eingabebereich ist, desto mehr Pixel befinden sich in Ihrem Bild mit genau diesem Wert.

Wenn Sie am linken Ende des Histogramms einen sehr hohen Balken haben, bedeutet dies, dass Ihr Bild viel Schwarz enthält. Wenn Sie ganz rechts im Bild einen sehr hohen Balken haben, bedeutet dies, dass Ihr Bild viel Weiß enthält. Wenn Sie einen wirklich hohen Balken in der Mitte des Histogramms haben, bedeutet dies, dass Sie viele Mitteltöne haben. (Diese Aussagen sind zutreffender, wenn Sie in einem Bereich Ihres Bildes Cluster von „hohen Balken“ haben - nicht nur einen einzelnen hohen Balken.)

Gradient des Ausgabebereichs des GIMP-Kurvenwerkzeugs

Andererseits wird der Farbverlauf auf der linken Seite des Rasters als Ausgabebereich bezeichnet (roter Pfeil im Bild oben). Dies stellt die neuen Werte dar, auf die Sie Ihre Pixel einstellen möchten. Der Farbverlauf ist unten schwarz (blauer Pfeil) und oben weiß (grüner Pfeil). Dies bedeutet lediglich, dass durch Ziehen Ihrer Kurve nach oben vorhandene Pixel aufgehellt werden und durch Ziehen Ihrer Kurve nach unten vorhandene Pixel abgedunkelt werden. Die tatsächlichen Pixel in Ihrem Bild, die aufgehellt oder abgedunkelt werden, hängen von der Position der Änderungen ab, die Sie an Ihrer Kurve vornehmen. Hier kommen Knoten ins Spiel.

Eine Kurve erstellen

Erstellen eines Node GIMP 2020 Curves Tools

A Knoten ist ein Punkt, den Sie auf Ihrer Kurve erstellen. Sie können einen Knoten erstellen, ohne die Kurve zu verschieben, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste auf die Kurve klicken, zu der Sie einen Knoten hinzufügen möchten (wie der Knoten zeigt, auf den der rote Pfeil im obigen Foto hinweist). Sie können den Knoten entfernen, indem Sie darauf klicken und ihn außerhalb des Rasters ziehen. (Ich habe auf die Schaltfläche "Kanal zurücksetzen" geklickt, um die Kurve auf ihre Standardposition zurückzusetzen.)

Erstellen eines GIMP 2020-Kurvenwerkzeugs für gekrümmte Knoten

Wenn Sie einen Knoten erstellen und die Kurve am Knoten ausrichten möchten, klicken Sie einfach auf eine beliebige Stelle im Raster (wie bei dem Knoten, der im obigen Bild durch den roten Pfeil gekennzeichnet ist). (Ich habe erneut auf die Schaltfläche "Kanal zurücksetzen" geklickt, um die Kurve auf ihre Standardposition zurückzusetzen.)

Erstellen eines Knotens auf Kurven Histogramm GIMP 2 10 18

Nehmen wir zum Beispiel an, ich wollte eine Anpassung an dem Bereich vornehmen, auf den ich hingewiesen habe und der viele dunklere Pixel enthält. Ich möchte diese Pixel heller machen. Ich kann bei gedrückter Strg-Taste auf meine lineare Kurve klicken, um einen Knoten in der Nähe dieses Bereichs zu erstellen (roter Pfeil auf dem obigen Foto).

Machen Sie das Bild mit dem Werkzeug Gimpkurven heller

Um diese Pixel heller zu machen, kann ich auf diesen Knoten klicken und ihn nach oben ziehen (der rote Pfeil im Bild oben zeigt die neue Position des Knotens). Während ich dies tue, beginnt sich die diagonale Linie zu biegen und wird zu einer Kurve.

Sie werden feststellen, dass mein Bild jetzt heller erscheint. Dies liegt daran, dass alle Bereiche (im Bild oben mit gelben Streifen hervorgehoben), in denen sich meine Kurve von der ursprünglichen diagonalen Linie nach oben biegt, jetzt heller werden. Je weiter die Kurve von der ursprünglichen Linie entfernt ist (grüner Pfeil kennzeichnet die ursprüngliche diagonale Linie), desto heller sind die Pixel.

Knotenposition im Histogramm GIMP 2020

Wenn ich den ursprünglichen Punkt markiere, an dem sich dieses Pixel in meinem Eingabebereich befindet (grüne gepunktete Linie, die zu einem roten Punkt führt), und dann den neuen Punkt markiere, an dem es sich in meinem Ausgabebereich befindet (grüne gepunktete Linie, die zu einem blauen Punkt führt), Sie Ich werde sehen, dass das Pixel jetzt näher am weißen Teil des Ausgabebereichs liegt als im Eingabebereich (wo es näher am Schwarz lag). Dies wird deutlicher in den Feldern „Eingabe“ und „Ausgabe“ unterhalb der Kurve, in denen der genaue numerische Wert des Knotens angezeigt wird. Die Eingabe war ursprünglich 17.12, aber wir haben sie nach oben verschoben, sodass der Ausgabewert jetzt 29.11 ist.

Da es sich um eine Kurve handelt, sind viele Pixel von der Änderung betroffen. Sie können jedoch einige dieser Auswirkungen abschwächen, indem Sie mehr Punkte entlang der Kurve erstellen. Mehr dazu gleich.

Ich kann meine Kurve im Wertekanal zurücksetzen, indem ich auf die Schaltfläche „Kanal zurücksetzen“ über dem Raster klicke (roter Pfeil im Bild oben).

Anpassen der Helligkeit

Ebenen Werkzeug Schatten Mitteltöne Markierungen Schieberegler

Wenn Sie mit dem Ebenen-Werkzeug vertraut sind, können Sie die Schieberegler für Schatten und Lichter (rote Pfeile auf dem Foto oben) so anpassen, dass Ihr Schwarzpunkt auf die dunkelsten Pixel in Ihrem Histogramm und den Weißpunkt eingestellt ist ist auf die hellsten Pixel in Ihrem Histogramm eingestellt. In diesem Fall bedeuten die Leerzeichen ganz links und ganz rechts im Histogramm, dass diese Werte nur wenige bis gar keine Pixel enthalten.

Mit dem Kurvenwerkzeug haben wir keine Schieberegler für die Schatten und Lichter. Stattdessen haben wir Endpunkte für unsere Kurve. Wir können diese Endpunkte verwenden, um im Wesentlichen den gleichen Effekt wie das Ebenenwerkzeug zu erzielen.

GIMP Curves Tool Shift Blackpoint und Whitepoint

Um beispielsweise den Schwarzpunkt unseres Bildes mit dem Kurvenwerkzeug zu ändern, kann ich auf den Knoten in der unteren linken Ecke (blauer Pfeil auf dem Foto oben) des Rasters klicken und ihn nach rechts ziehen (um sicherzustellen, dass er unten bleibt) das Gitter). Dadurch wird der Wert im Eingabebereich (unterer Farbverlauf) erhöht, während der Ausgabebereich (linker Farbverlauf) auf Schwarz eingestellt bleibt. Es ändert sich, welche Originalpixel in Ihrem Bild jetzt schwarze Pixel darstellen.

Um den Weißpunkt zu ändern, kann ich auf den Knoten in der oberen rechten Ecke (roter Pfeil) klicken und ihn nach links ziehen, um sicherzustellen, dass der Knoten oben im Raster bleibt. Dadurch wird der ursprüngliche Eingangsbereichswert nach links verschoben, während der Ausgangsbereichswert auf reinweiß eingestellt bleibt. Mit anderen Worten, es ändert sich, welche Originalpixel in Ihrem Bild jetzt weiße Pixel darstellen.

Dies hilft dabei, einige der Helligkeits- und Kontrastprobleme zu beheben, die das aktuelle Bild aufweist, wodurch es etwas ansprechender aussieht.

Nehmen wir an, ich wollte mit den neuen Schwarz-Weiß-Punkten noch einmal den Wert der dunkleren Pixel erhöhen, die unser Histogramm spitzen. Dieses Mal möchte ich jedoch sicherstellen, dass meine hellen Pixel nicht auch heller werden. Um dies sicherzustellen, kann ich zuerst einen sogenannten Ankerknoten an der Stelle erstellen, an der ich meine Kurve nicht biegen möchte.

Erstellen Sie ein Ankerknoten-Kurven-Tool GIMP

Ich drücke bei gedrückter Strg-Taste auf den Bereich in meiner Kurve, in dem die Kurve nicht mehr gebogen werden soll (roter Pfeil im Bild oben).

Als nächstes klicke ich auf den Bereich meiner Kurve, in dem ich meine Pixel aufhellen möchte. Die Kurve rastet an diesem neuen Punkt ein (blauer Pfeil). Die Pixel rechts von meinem Ankerknoten sind unberührt geblieben, während die dunkleren Pixel jetzt heller sind.

GIMP-Kurven Funktion für geteilte Ansicht

Wenn ich auf die Option „Geteilte Ansicht“ klicke (roter Pfeil im Bild oben), sehen Sie mein neues Bild auf der linken Seite der Vorschauzeile (blauer Pfeil) und das Original auf der rechten Seite. Ich werde die Option "Geteilte Ansicht" deaktivieren, um sie wieder zu deaktivieren.

Eingabe- und Ausgabewertfelder GIMP Curves Tool Tutorial

Unterhalb der Kurve werden Sie feststellen, dass es einige andere Einstellungen gibt. Zunächst gibt es die Eingabe- und Ausgabewerte (im obigen Bild blau umrandet). Diese Werte, die ich zuvor kurz besprochen habe, zeigen die genaue Position Ihres Knotens im Raster an. Der Eingabewert entspricht dem Pixelwert, bevor er geändert wurde. Der Ausgabewert ist der neue Wert. Wenn der Ausgabewert höher als der Eingabewert ist, bedeutet dies, dass das Pixel heller ist als ursprünglich. Wenn der Ausgabewert niedriger ist, bedeutet dies, dass das Pixel jetzt dunkler als das Original ist. Wenn die Werte gleich sind, bedeutet dies, dass sich der Pixelwert nicht geändert hat.

Neben Eingabe- und Ausgabewerten können Sie den Kurventyp auswählen, den Sie mit jedem Knoten verbinden möchten. Standardmäßig ist dieser Wert auf "Glätten" eingestellt. Dadurch wird eine Kurve mit glatten Linien gezeichnet, die durch Ihre Knoten verlaufen.

Wenn die Kurve gerade Linien sein soll, die Ihre Knoten verbinden, können Sie die Option „Ecke“ wählen (roter Pfeil im Bild oben). Beachten Sie, dass nur die Kurve des aktuell aktiven Knotens geändert wird. Wenn Sie alle Kurven in gerade Linien ändern möchten, müssen Sie auf jeden Knoten und dann auf den Typ "Ecke" klicken. In diesem Beispiel habe ich auf den Knoten auf der linken Seite des Histogramms geklickt und auf das Symbol „Ecke“ geklickt. Die Kurven wurden gerade, was das Aussehen meines Bildes leicht veränderte. Ich klicke auf "glatt", um es wieder zu ändern.

Unter diesen Einstellungen befindet sich eine weitere Einstellung mit der Bezeichnung „Kurventyp“ (grüner Pfeil auf dem Foto oben). Standardmäßig ist dies auf "Glätten" eingestellt. Dabei wird die herkömmliche Methode zum Hinzufügen von Knoten zur Kurve verwendet, um deren Form zu ändern. Sie können den Modus jedoch auch auf „Freihand“ ändern, wenn Sie die Kurve lieber mit der Maus oder dem Tablet von Hand zeichnen möchten.

Nachdem wir eine ziemlich gute Vorstellung davon haben, wie das Kurvenwerkzeug funktioniert, gehen wir zu den Farbkanälen über.

Anpassen der Bildfarben

Red Value Channel GIMP-Kurven-Tutorial

Ich werde den Kanal, an dem ich arbeite, von "Wert" auf unsere erste Farbe "Rot" ändern (roter Pfeil auf dem Foto oben).

Kurven Red Channel Histogram GIMP Tutorial

Der Rotkanal - und alle Farbkanäle - funktioniert etwas anders als der Wertekanal. Anstatt Pixel heller oder dunkler zu machen, wird durch Änderungen am Ausgabebereichswert entweder das Pixel mit Rot gesättigter oder mit Cyan gesättigter.

Aus diesem Grund wechselt der Gradient des Ausgabebereichs auf der linken Seite des Histogramms (grüner Pfeil im Bild oben) eher von rot nach schwarz als von weiß nach schwarz (obwohl der Gradient meiner Meinung nach wahrscheinlich von rot nach cyan gehen sollte). .

Für den Eingabebereich (blauer Pfeil) gibt die linke Seite an, wie viel Rot in den dunkleren Pixeln (Schatten) im Bild enthalten ist, während die rechte Seite angibt, wie viel Rot in den helleren Pixeln (Glanzlichtern) im Bild vorhanden ist. Je höher die Balken im Histogramm sind, desto mehr Fälle von Rot sind in diesen Pixelwerten enthalten.

Schräge rote Kurve mit Spike GIMP 2020 Tutorial

Bei diesem Bild sehen Sie, dass das Histogramm nach links geneigt ist (im obigen Bild durch Grün hervorheben). Dies bedeutet, dass die Schatten des Bildes mehr Rottöne enthalten als die Hervorhebungen sowie eine große rote Spitze in der Nähe der Dunkelheit Ende des Histogramms (blauer Pfeil). Ganz rechts befindet sich eine große Lücke, die darauf hinweist, dass die Glanzlichter des Bildes nicht viel Rot enthalten.

Hinzufügen von Knoten zum GIMP-Kurven-Tutorial

Wenn ich den Schatten des Bildes Cyan hinzufügen möchte, kann ich bei gedrückter Strg-Taste einen Knoten auf der linken Seite der Kurve erstellen (blauer Pfeil im Foto oben). Ich werde auch Strg + Klicken drücken, um einen Ankerknoten in der Mitte der Kurve zu erstellen, um sicherzustellen, dass ich den Markierungen kein Cyan hinzufüge (grüner Pfeil).

Anpassen der roten Kurve GIMP 2 10 18 Tutorial

Wenn ich jetzt auf den Knoten klicke und ihn nach unten ziehe (grüner Pfeil auf dem Foto oben), wird den Schatten meines Bildes Cyan hinzugefügt. Der Ankerknoten (roter Pfeil) hält den Rest der Kurve an der ursprünglichen linearen Kurve verankert.

Ich kann den Markierungen des Bildes auch Rot hinzufügen, indem ich auf einen dritten Knoten rechts von meinem mittleren Knoten klicke und diesen Knoten dann nach oben ziehe (blauer Pfeil).

Wechseln Sie zu GIMP Tutorial für grüne Kanalkurven

Ich gehe jetzt zum grünen Kanal (blauer Pfeil im Bild oben).

Hier gelten die gleichen Regeln - außer dass durch Verringern des Ausgabewerts dem Bild Magenta hinzugefügt wird, während durch Erhöhen des Ausgabewerts die Sättigung von Grün erhöht wird.

Passen Sie das GIMP-Fotobearbeitungs-Tutorial für die grüne Kurve an

In diesem Fall werde ich, da ich in Ordnung bin, Magenta über alle Pixelwerte des Bildes hinzuzufügen, nur einen einzelnen Knoten erstellen und ihn nach unten ziehen (roter Pfeil im Bild oben). Dies fügt Bereichen in der Nähe des Knotens mehr Magentasättigung hinzu und fügt den Glanzlichtern meines Bildes noch eine subtilere Menge Magenta hinzu.

Wechseln Sie zu Blue Channel GIMP Color Correction

Schließlich schalte ich meinen Kanal auf den blauen Kanal um (roter Pfeil im Bild oben). Durch Erhöhen meines Ausgabewerts wird den Pixeln in dem entsprechenden Bereich des Histogramms eine blaue Sättigung hinzugefügt, und durch Verringern der Ausgabewerte wird eine gelbe Sättigung hinzugefügt.

Anpassen des GIMP-Bearbeitungs-Tutorials für die blaue Kurve

Das Histogramm für den blauen Kanal zeigt mir, dass sich in den Schatten meines Bildes eine blaue Spitze befindet. Ähnlich wie beim grünen Kanal korrigiere ich dies, indem ich einen einzelnen Knoten in der Nähe dieser Spitze hinzufüge (roter Pfeil im Bild oben). Ich habe auch den Ausgabewert für die Markierungen gesenkt, indem ich den Knoten ganz rechts auf der rechten Seite des Rasters etwas nach unten gezogen habe (grüner Pfeil). Dies teilt GIMP mit, dass die hellsten Pixel in meinem Bild weniger Blau enthalten (der Eingabewert von 100 wurde auf 90.68 reduziert).

Speichern von Kurvenanpassungen als voreingestelltes GIMP

Wenn ich diese Anpassungen als Voreinstellung speichern wollte, damit ich problemlos auf sie für ein anderes Bild zugreifen kann, kann ich auf das Symbol „+“ neben dem Dropdown-Feld Voreinstellung klicken (roter Pfeil im Bild oben). Dadurch werde ich in einem Dialog aufgefordert, einen Namen für die Voreinstellung festzulegen (grüner Pfeil). Ich habe mich für den Namen „Basic Curves Adjustment“ entschieden. OK klicken. Jetzt wird diese Voreinstellung für die zukünftige Verwendung in der voreingestellten Dropdown-Liste gespeichert.

Wenn ich bereit bin, meine Änderungen auf meine Kurve anzuwenden, klicke ich auf OK. Das Bild scheint nun in Bezug auf Helligkeit und Farbe besser ausgeglichen zu sein.

Bildkurven GIMP 2020 Tutorial

Ich kann das Bild mit einer anderen Instanz des Kurvenwerkzeugs zusätzlich korrigieren. Ich gehe noch einmal zu Farben> Kurven (roter Pfeil).

Erstellen einer S-Kurve für den Kontrast in GIMP

Dieses Mal möchte ich meinem Bild mehr Kontrast verleihen. Dazu kann ich eine sogenannte S-Kurve erstellen. Diese Kurvenform wird sehr häufig verwendet, um Ihre Schatten abzudunkeln und Ihre Glanzlichter aufzuhellen, wodurch das Bild einen universellen Kontrast erhält.

Um diese Form zu erstellen, kann ich einfach einen Knoten zu den Schatten des Bildes hinzufügen und ihn nach unten ziehen (roter Pfeil im Bild oben). Als nächstes füge ich einen Knoten zu den Glanzlichtern meines Bildes hinzu und ziehe ihn nach oben (grüner Pfeil). Sie werden sehen, dass unsere Kurve jetzt einem "S" ähnelt.

Kurve abflachen für weniger Kontrast GIMP

Wenn dies zu viel Kontrast erzeugt, können Sie auch die äußersten Knoten nach innen in Richtung der Mitte Ihres Gitters ziehen, um es etwas zu glätten (rote und grüne Pfeile im Bild oben).

Vorschau der geteilten Ansicht S Curve Tutorial GIMP

Eine geteilte Ansicht (roter Pfeil) zeigt, dass unser neues Bild jetzt mehr Kontrast enthält. Ich werde auf OK klicken, um die Änderungen zu übernehmen.

Eine umgekehrte S-Kurve bewirkt das Gegenteil - sie macht Ihre Schatten heller und Ihre Lichter dunkler. Dies erhöht auch den Kontrast, führt jedoch zu einem anderen Ergebnis.

GIMP-Tutorial für invertierte Kurven 2020

Das Invertieren der Kurve (Ziehen des unteren linken Knotens ganz nach oben und des oberen rechten Knotens ganz nach unten - roter Pfeil im obigen Bild) hat den gleichen Effekt wie das Wechseln zu Farben> Invertieren.

Das Kurvenwerkzeug ist nur eines von mehreren Werkzeugen, mit denen Sie die Helligkeit / den Kontrast und die Farben Ihres Bildes anpassen können. Es funktioniert am besten in Kombination mit anderen Werkzeugen wie dem Schatten-Glanzlicht-Werkzeug, dem Sättigungs-Werkzeug und einem Schärfungswerkzeug (wie ich es getan habe, um das endgültige Bild unten zu erstellen).

Das war's für dieses Tutorial! Hoffentlich hat es dir gefallen. In diesem Fall können Sie alle meine GIMP-Hilfeartikel, GIMP-Video-Tutorials oder GIMP Premium-Klassen und -Kurse lesen.

Davies Media Design Kostenloser E-Mail-Newsletter für kreative Apps

Abonnieren Sie den DMD Newsletter

Melden Sie sich an, um neue Tutorials, Kursaktualisierungen und die neuesten Nachrichten zu Ihren bevorzugten kostenlosen Kreativ-Apps zu erhalten!

Sie haben erfolgreich abonniert!

Pin It auf Pinterest