In diesem Artikel werde ich auf die beste neue Funktion in jeder GIMP 2.10-Release-Version eingehen. Du kannst sehen alle Die neuen Funktionen, die in jeder stabilen GIMP-Release-Version veröffentlicht wurden, einschließlich der ursprünglichen GIMP 2.10-Version und der nachfolgenden stabilen Release-Versionen GIMP 2.10.2 bis GIMP 2.10.24, in meinem Was ist neu in jeder GIMP-Release-Version? Artikel, der jedes Video enthält, das ich veröffentlicht habe, in dem alle Details jeder neuen Version besprochen werden.

Außerdem habe ich kürzlich jedes Video mit Zeitstempeln aktualisiert, damit Sie schnell zu einer neuen Funktion springen können, die Sie in dieser GIMP-Version kennenlernen möchten (mithilfe der YouTube-Video-Timeline). Aber in diesem Artikel werde ich mich auf das konzentrieren, was meiner Meinung nach das beste BEST-Feature ist, das aus jeder stabilen Version herauskommt.

GIMP 2.10

Suchintegrationsfunktion (Suchaktionen)

GIMP 2.10 war die erste neue Hauptversion von GIMP seit 8 Jahren - es brachte GIMP auf ein völlig neues Niveau, indem es unzählige neue Funktionen und Leistungsverbesserungen einführte. Es wurden viele bahnbrechende Ergänzungen zu dieser Version vorgenommen - von RAW-Bildintegration zur Einführung von GEGL-Filter und das MyPaint Brush Tool, neue Transformationswerkzeuge für Ebenengruppenmasken, Und vieles mehr.

Die Funktion, die mir in dieser Version besonders auffällt, ist die "Full Integration Search Feature", auch bekannt als " Suchaktionen -Funktion

Wenn Sie sich meine Tutorials angesehen haben, wissen Sie, dass ich diese Funktion ständig verwende, und ehrlich gesagt ist es schwer, sich daran zu erinnern, wie GIMP war, bevor diese Funktion eingeführt wurde.

Mit dieser Funktion drücken Sie die Schrägstrich-Taste („/“) auf Ihrer Tastatur und geben ein Wort oder eine Phrase in die Suchleiste ein. GIMP führt dann schnell eine Suche nach allen Filtern, Werkzeugen, Ebenen, Kompositionen und anderen Funktionen in GIMP durch und zeigt die relevanten Ergebnisse unterhalb der Suchleiste an. Sie können dann auf das Suchergebnis doppelklicken, um diese Funktion zu öffnen und wie gewohnt zu verwenden. Dies spart eine Menge Zeit, insbesondere wenn Sie sich nicht erinnern können, wo sich ein bestimmter Filter im umfangreichen Filtermenü von GIMP befindet, oder wenn Sie sich nicht erinnern können, wo sich eine bestimmte Ebene oder ein bestimmtes Bild befindet, wenn Sie mehrere Kompositionen mit mehreren geöffneten Ebenen haben.

Diese Funktion macht GIMP weitaus benutzerfreundlicher, spart gleichzeitig drastisch Zeit für Ihren Workflow und bietet Ihnen Zugriff auf alle fantastischen Funktionen von GIMP an einem einzigen Ort.


GIMP 2.10.2

Rekursiver Transformationsfilter

GIMP 2.10.2 wurde weniger als einen Monat nach der stabilen Release-Version von GIMP 2.10 eingeführt - tatsächlich nur 23 Tage später -, aber trotz der kurzen Bearbeitungszeit wurden einige beeindruckende neue Funktionen hinzugefügt. Einige GIMP-Funktionen wurden verbessert, z. B. verbesserte programminterne Screenshots, Funktionen des Zoomwerkzeugs und Werkzeughistogramme sowie die Einführung neuer Filter wie des Spherize-Filters.

Die herausragende neue Funktion in dieser stabilen Version von GIMP 2.10 war meiner Meinung nach die Einführung des neuen Rekursivtransformationsfilters.

Mit diesem Filter, den ich in einigen kürzlich durchgeführten Tutorials verwendet habe, können Sie mithilfe der einheitlichen Transformationswerkzeug-Handles mehrere oder wiederholte Transformationen zu einer Ebene durchführen. Ich beschreibe diesen Filter ausführlich in einem speziellen Tutorial (oben) und demonstriere auch eine Anwendung in meinem “Erstellen Sie den Droste-Effekt in GIMP" Lernprogramm.

Der Kern dieses Filters besteht jedoch darin, dass Sie Fotomanipulationen erstellen können, bei denen sich das Bild oder die Ebene unendlich in jede Richtung oder einfach in einer festgelegten Anzahl von Transformationen wiederholt, wobei während des Wiederholungsprozesses zusätzliche Transformationen wie Rotationen oder Skalierungen angewendet werden.


GIMP 2.10.4

Funktion begradigen

Die nächste stabile Release-Version von GIMP, GIMP 2.10.4, war in Bezug auf neue Funktionen eine der „leichteren“ stabilen Release-Versionen, obwohl dieses Programm das Back-End von GIMP durch verschiedene Leistungsverbesserungen aktualisiert hat.

Eine großartige Funktion, die aus dieser Version hervorgegangen ist, ist die Funktion „Begradigen“, die sich im Messwerkzeug befindet. Wie der Name schon sagt, können Sie mit diesem Filter Ihre Bilder begradigen, indem Sie mit dem Messwerkzeug eine Horizontlinie zeichnen und dann in den Werkzeugoptionen auf die Schaltfläche „Begradigen“ klicken. GIMP dreht dann Ihr Bild basierend auf der Anzahl der Grad, in denen Ihre Horizontlinie nicht gerade ist. Ich zeige diese Funktion in Aktion in einem speziellen Tutorial (oben).

Das Ergebnis ist eine viel genauere Methode zum Begradigen von krummen Bildern. Dies war eine einfache, aber effektive Ergänzung zum GIMP-Bildbearbeitungsprogramm!


GIMP 2.10.6

Langer Schattenfilter

GIMP folgte dem ziemlich leisen GIMP 2.10.4 mit einer Release-Version, die einen meiner neuen Lieblingsfilter aller Zeiten enthält - den Long Shadow-Filter. Mit diesem Filter können Sie ganz einfach nicht nur flache Grafiken erstellen, wie Sie sie im Symboldesign sehen würden, sondern Ihren Text mit nur wenigen Schieberegleranpassungen auch in 3D anzeigen. Der Filter arbeitet sogar mit Formen, sodass Rechtecke wie Würfel oder Kreise wie Zylinder aussehen.

Wie zu erwarten, können Sie mit dem Filter "Langer Schatten" realistische Schatten beliebiger Länge und in beliebiger Richtung aus Text oder Objekten hinzufügen. Der Hauptnachteil dieses Werkzeugs ist meiner Meinung nach, dass Sie derzeit keine 3D-Schattierung an den Seiten des Schatteneffekts hinzufügen können, um den 3D-Effekt realistischer erscheinen zu lassen.

Sie können diesen Filter in Aktion in meinem oben gezeigten Tutorial zu den Top 5 Texteffekten in GIMP sehen.


GIMP 2.10.8

Harte Kantenverläufe

In GIMP 2.10.8 wurden unzählige nützliche Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen für verschiedene Tools vorgenommen. Der nützlichste Beitrag zum GIMP-Erbe war jedoch die Einführung des Hard-Edge-Verlaufs.

Vor dieser Funktion konnten Farbverläufe die Farben nur allmählich ändern und an der Stelle, an der eine Farbe in eine andere überging, eine unscharfe Kante erzeugen.

Mit der Verlaufsfunktion „harte Kante“ kann GIMP jetzt abrupt von einer Verlaufsfarbe zur nächsten wechseln. Mit anderen Worten, der Punkt, an dem sich die Farben ändern, tritt abrupt mit einer harten Kante auf.

Diese neue Funktion hat dem Verlaufswerkzeug neue Möglichkeiten eröffnet und einzigartige Effekte erzielt, insbesondere wenn Hintergründe gemalt oder Farbverläufe über Ebenen mit Ebenenmodi überlagert werden. Ich demonstriere diese Funktion in meinen 7 GIMP-Auswahltricks, die jeder Anfänger kennen sollte (gegen Ende).


GIMP 2.10.10

Beispiel zusammengeführt (Heal & Clone Tools)

In GIMP 2.10.10 wurden viele großartige Funktionen veröffentlicht - von genial bis innovativ. In dieser Release-Version wurden das lang erwartete Smart Colorization-Tool sowie ein cleveres Tool zur Ebenenauswahl eingeführt, mit dem Sie problemlos eine einzelne Ebene finden können, wenn Sie mit Tonnen von Ebenen in einer Komposition arbeiten. Die nützlichste Funktion dieser Version ist jedoch die Option "Sample Merged" für die Tools "Heal" und "Clone".

Was dieses scheinbar unbedeutende Merkmal so nützlich macht, ist, dass es diese Werkzeuge im Wesentlichen zerstörungsfrei macht. Der Grund dafür ist, dass Sie mit der Option „Beispiel zusammengeführt“ Pixel für Ihre gesamte Komposition auswählen können - nicht nur für Ihre aktive Ebene - und diese Pixel auf einer völlig separaten Ebene heilen oder klonen können. Mit anderen Worten, Sie müssen Ihre Heilung nicht mehr direkt auf Ihrem Bild durchführen. Sie können diese Pixel jetzt auf einer separaten, leeren Ebene malen und anschließend während Ihres Workflows jederzeit Änderungen vornehmen oder diese Ebene löschen.

Sie können auch Ebenenmodi hinzufügen, die Deckkraft anpassen oder der Ebene eine Ebenenmaske hinzufügen, damit Ihre Heilungs- oder Kloneffekte besser gemischt werden. Ich zeige diese Funktion in Aktion in meinem GIMP Heal Tool Tutorial (oben).


GIMP 2.10.12

OFFset-Filter

Das GIMP-Team veröffentlichte GIMP 2.10.12 im Juni 2019 mit Verbesserungen und Aktualisierungen an älteren Tools wie dem Free Select-Tool und dem Curves-Tool. Außerdem wurde eine wirklich großartige neue Funktion zum einfachen Erstellen nahtloser Muster eingeführt - der Versatzfilter.

Mit diesem Filter, den ich in meinem Tutorial zum Erstellen nahtloser Muster in GIMP (oben) behandelt habe, können Sie Pixel in einer Ebene schnell versetzen, indem Sie zu Ebenen> Transformieren> Versatz gehen. Hier können Sie Ihre Ebenen manuell versetzen, indem Sie Pixelwerte für x und y eingeben, oder eine der folgenden Schaltflächen verwenden, um schnell um die Hälfte der Breite, die Hälfte der Höhe oder beides zu versetzen.

Mit diesem Werkzeug können Sie Ihre Objekte ganz einfach an den Rändern oder Ecken Ihrer Komposition platzieren. Dies führt zu nahtlosen Wiederholungsmustern, wenn diese als .PAT-Datei gespeichert und mit dem Eimerfüllwerkzeug verwendet werden.


GIMP 2.10.14

Zeitungspapierfilter

Die nächste GIMP-Release-Version, GIMP 2.10.14, kam 141 Tage nach ihrem Vorgänger, dem drittlängsten Zeitraum zwischen GIMP 2.10-Releases für alle Versionen, an, aber das Warten hat sich gelohnt, da es mehrere neue Filter gab, das neue „show all“ ”Funktion zum Zeichnen und Anzeigen von Pixeln außerhalb der Canvas-Grenze und die Möglichkeit, dass GIMP-Filter automatisch über eine Ebenengrenze hinausgehen, um zu verhindern, dass Effekte abgeschnitten werden (wie es in früheren Versionen von GIMP immer der Fall war - glauben Sie mir, es war wirklich ärgerlich und antiquiert).

Das herausragende Merkmal dieser Version ist jedoch bis heute einer meiner drei beliebtesten und am häufigsten verwendeten Filter - der Zeitungspapierfilter. Dieser Filter, auf den Sie über Filter> Verzerrungen> Zeitungspapier zugreifen können, erzeugt den beliebten Halbton-Effekt, der in Comics, Pop-Art und Zeitungen zu sehen ist. Je nach ausgewähltem Mustertyp werden im Wesentlichen alle Farben in Kreise, Diamanten oder Linien konvertiert. Dies ist ein hervorragendes Werkzeug, um dynamische Hintergründe in Schwarzweiß oder Vollfarbe zu erstellen.

Ich habe diesen Filter in vielen Tutorials verwendet - einschließlich meiner “Erstellen Sie eine Halbton-Comic-SprechblaseTutorial sowie mein Tutorial „So erstellen Sie einen Halbton-Effekt in GIMP“ (siehe oben).


GIMP 2.10.18

3D-Transformationswerkzeug

Nachher 2.10.16 wurde aufgrund eines kritischen Fehlers verschrottet GIMP 2.10.18 wurde mit bemerkenswerten UI-Updates wie veröffentlicht gruppierte und neu geordnete Werkzeuge, ein neues Symbolthema, Aktualisierungen der Werkzeugschieberegler und hervorgehobene Andockbereiche zum Neupositionieren andockbarer Dialoge. Es wurden viele andere neue Funktionen und Leistungsverbesserungen zu dieser Version hinzugefügt, aber mein Favorit war die Einführung des 3D-Transformations-Tools.

Dieses Tool, das ich im ursprünglichen Tutorial "Was ist neu in GIMP 2.10.18" als "möglicherweise das größte GIMP-Tool aller Zeiten" bezeichnet habe, ist sicherlich eines der ausgefeilteren Tools, die jemals das GIMP-Programm erreicht haben.

Obwohl ich nicht mehr glaube, dass dies aufgrund seiner Nischenanwendungsfälle eines der besten Werkzeuge für GIMP ist, ist es dennoch eine schöne Ergänzung zu GIMPs Arsenal an Transformationswerkzeugen mit seiner Fähigkeit, eine Ebene um eine 3D-Achse zu drehen. Das Werkzeug verfügt über drei Registerkarten, mit denen Sie die Kamera, Position und Drehung Ihrer Ebene anpassen können. Auf jeder Registerkarte befinden sich Schieberegler, mit denen Sie den Fluchtpunkt, den Versatz oder den Winkel der aktiven Ebene mithilfe von X, Y, min. und Z-Koordinaten auf einer 3D-Ebene.

Das Ergebnis ist eine 2D-Ebene, die realistisch und präzise im 3D-Raum transformiert wird.


GIMP 2.10.20

Zerstörungsfreies Zuschneiden

GIMP 2.10.20 erweiterte die Filterbibliothek von GIMP um 3 neue Unschärfefilter sowie einen faszinierenden Bloom-Filter, mit dem der beliebte Soft-Glow-Effekt für Bilder erzielt werden kann. Die Filtervorschau und das Rendern von Filtern wurden ebenfalls beschleunigt, wodurch GIMP insgesamt schneller wird. Durch ein äußerst nützliches Schlagschatten-Update wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Text mit diesem Filter effizient zu streichen und ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen (was bedeutet, dass der Strich nicht pixelig aussieht oder ungleichmäßig).

Die neue Funktion, die mit dieser Version eingeführt wurde, war meiner Meinung nach die Einführung der zerstörungsfreien Zuschneidefunktion. Durch dieses Upgrade auf das ältere Zuschneidewerkzeug wird den Werkzeugoptionen ein neues Kontrollkästchen mit der Bezeichnung "Zugeschnittene Pixel löschen" hinzugefügt. Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, schneidet das Zuschneidewerkzeug weiterhin alle Pixel außerhalb des Zuschneidebereichs aus und verkleinert die Kompositionsgröße auf den neuen Zuschneidebereich, löscht diese zugeschnittenen Pixel jedoch nicht vollständig. Wie ich in meinem Tutorial „Neues zerstörungsfreies Zuschneiden-Werkzeug von GIMP“ (oben) ausführlicher beschrieben habe, können die ursprünglichen Pixel in Ihrer Komposition wiederhergestellt werden, indem Sie auf Bild> Leinwand an Ebenen anpassen gehen.

Bevor dieses Werkzeug eingeführt wurde, bedeutete das Zuschneiden Ihres Bildes, dass alle Pixel außerhalb des Zuschneidebereichs dauerhaft gelöscht wurden. Wenn Sie also Ihr Bild beschnitten, einige Aufgaben ausgeführt und dann entschieden haben, dass Sie den Zuschnitt rückgängig machen möchten, müssen Sie alle anderen Aktionen rückgängig machen, die Sie NACH dem Zuschnitt ausgeführt haben, bis der Zuschnitt rückgängig gemacht wurde.

Mit dieser neuen zerstörungsfreien Zuschneidefunktion können Sie den Zuschnitt rückgängig machen, ohne alle anderen Aktionen rückgängig machen zu müssen, die Sie an Ihrer Komposition ausgeführt haben.


GIMP 2.10.22

Verbesserte HEIF-Unterstützung

GIMP 2.10.22 ist als "Dateiformat" -Version bekannt, da es eine Menge neuer Aktualisierungen bestehender Dateiformate sowie die Einführung der Unterstützung für neue Dateiformate gab. Infolgedessen war diese neue Release-Version sicherlich weit weniger „auffällig“ als frühere GIMP-Release-Versionen. Abgesehen davon wurden in dieser Version einige sehr wichtige Aktualisierungen des Dateiformats vorgenommen, die den Weg für zerstörungsfreie und erweiterte Bearbeitungsfunktionen ebnen, die in GIMP 3.0 erwartet werden.

Das wichtigste Dateiformat-Update in dieser Version ist die verbesserte HEIF-Unterstützung. HEIF, das für High Efficiency Image Format steht, ist ein Dateiformat der nächsten Generation, das die besten Eigenschaften von JPEGs und GIFs kombiniert und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, sogenannte „Bildableitungen“ zu speichern.

Bildableitungen scheinen möglicherweise die Hauptgrundlage oder der erste Schritt zur zerstörungsfreien Bearbeitung zu sein, da diese Funktion es Bilddateien ermöglicht, Bearbeitungsanweisungen in der Datei selbst zu speichern, ohne die Größe der Bilddatei wesentlich zu erhöhen. Obwohl geringfügige Änderungen an HEIF-Dateien möglicherweise unklar erscheinen, könnte ein solches Update für GIMP bahnbrechend sein und einen großen Sprung in Richtung häufig angeforderter Funktionen wie Anpassungsebenen bedeuten.


GIMP 2.10.24

Einrasten an Hilfslinien und Pfaden außerhalb der Leinwand

Die neueste Version von GIMP zum Zeitpunkt dieses Artikels wurde nach einer Pause von 175 Tagen seit der vorherigen Version veröffentlicht. Dies ist derzeit die längste Dürre zwischen den bisher veröffentlichten stabilen Versionen von GIMP 2.10. Das Warten auf diese Version war frustrierend lang und zahlreiche GIMP-Benutzer begannen, über den Grund für eine so lange Lücke zwischen den Veröffentlichungen zu spekulieren.

Vielleicht wäre dies eine Mega-Veröffentlichung - mit Tonnen neuer Funktionen, deren Entwicklung nur sehr lange gedauert hat? Vielleicht war dies überhaupt keine stabile Version von GIMP 2.10 - vielleicht stand GIMP 3.0 kurz vor der Veröffentlichung und die Entwickler arbeiteten daran, es fertig zu machen? Oder, glaubwürdiger, vielleicht hat GIMP wegen der Pandemie zu wenig Entwickler und so haben sie einfach nicht so viel Arbeit erledigt?

Letzteres hat sich im Wesentlichen als wahr erwiesen - mit legt 30% weniger fest (laut Synopsys) und ein sehr funktionsfähiges GIMP 2.10.24, das endlich veröffentlicht wurde. Ein Großteil der Funktionen, die aus dieser Version hervorgingen, waren kleinere Fehlerbehebungen und einige Änderungen an vorhandenen Dateiformaten und Filtern.

Das aufregendste oder zumindest praktischste neue Feature dieser Version war daher die Einführung des Schnappens der Maus an Hilfslinien und Pfaden außerhalb der Hauptbereichsgrenze. Das vorherige Verhalten für diese Funktion war, dass Ihre Maus nicht an einer Hilfslinie oder einem Pfad einrastete, wenn sich der Ort des Einrastens außerhalb der Leinwandgrenze befand. Dies machte es schwierig, gerade Linien zu zeichnen, die außerhalb der Grenze lagen, wodurch ungenaue Linien erzeugt wurden.

Wenn wir ganz ehrlich sind, sollte diese Art von Funktion eine Fußnote in einer wichtigen Softwareversion sein, aber aufgrund der Umstände (die von Entwicklern unterboten werden und gleichzeitig mehr Zeit / Mühe in die Arbeit an GIMP 3.0 investieren), war dies letztendlich die beste Funktion, um aus GIMP 2.10.24 herauszukommen.


GIMP 3.0

Obwohl diese Liste der besten Funktionen, die aus jeder stabilen Release-Version von GIMP 2.10 hervorgehen, mit einer Art flacher Note endete, ist die gute Nachricht, dass GIMP bereits einige seiner unglaublichen kommenden Funktionen für GIMP 3.0 in der Vorschau angezeigt hat.

Zu den bemerkenswertesten Funktionen gehören das neue Paint Select Tool, das möglicherweise dem Vordergrundauswahl-Tool für Steroide ähnelt, die Auswahl mehrerer Ebenen, das Platzieren von Hilfslinien außerhalb des Canvas-Bereichs, der GIMP Plug-in Extensions Manager und eine verbesserte GIMP-API Für eine bessere Plug-In-Integration (dh mehr Plug-Ins mit besseren Funktionen sind in GIMP 3.0 leichter zugänglich), direkt integrierte Vorlagen (dh Auswahl einer Vorlage beim Ändern der Bildgröße) und vieles mehr.

Mit anderen Worten, die Entwicklung von GIMP kommt nicht zum Stillstand - sie konzentriert sich mehr auf die Entwicklung von GIMP 3.0 als auf alles andere. Ich denke, dies zeigt uns, dass die GIMP-Entwickler die enormen Auswirkungen der Verbreitung von GIMP 3.0 auf der Welt sehen und sich daher darauf konzentrieren, dies eher früher als später zu erreichen.

Das war's für dieses Tutorial! Wenn es Ihnen gefallen hat, vergessen Sie nicht, meine andere zu überprüfen GIMP-Hilfeartikel, GIMP Video-Tutorials, oder melden Sie sich bei einem an GIMP Premium Kurs!

Davies Media Design Kostenloser E-Mail-Newsletter für kreative Apps

Abonnieren Sie den DMD Newsletter

Melden Sie sich an, um neue Tutorials, Kursaktualisierungen und die neuesten Nachrichten zu Ihren bevorzugten kostenlosen Kreativ-Apps zu erhalten!

Sie haben erfolgreich abonniert!

Pin It auf Pinterest