GIMP unterstützt Softproofing von CMYK-Farben während der Bearbeitung Ihrer Bilder, sodass Sie sehen können, wie Ihre Bilder auf Papier oder einem anderen Druckmedium gedruckt aussehen würden. Da GIMP nur in RGB-Farbräumen bearbeitet, ist dies eine effektive Möglichkeit, Ihre Bilder in GIMP im Hinblick auf das Drucken zu bearbeiten, ohne sie tatsächlich in CMYK zu bearbeiten.
Um CMYK-Farben softproofen zu können, müssen Sie Farbprofile auf Ihren Computer herunterladen und GIMP mitteilen, wo sich diese Profile befinden. Glücklicherweise gibt es viele kostenlose Farbprofile, darunter sowohl für CMYK- als auch für RGB-Farbprofile.
Wohin herunterladen?
Sie können Farbprofile kostenlos direkt von herunterladen die Website des ICC (International Color Consortium) finden Sie hier, oder du kannst Laden Sie die Farbprofile von Adobe hier direkt von Adobe herunter.
Nachdem Sie die Farbprofile an einen Speicherort auf Ihrem Computer heruntergeladen haben, können Sie dies tun Sehen Sie sich mein Tutorial zum Einrichten von CMYK-Farbprofilen in GIMP an für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ab 2022 macht GIMP mit seinen Entwicklungsversionen (beginnend mit GIMP 2.99.12) große Fortschritte beim Hinzufügen von mehr CMYK-Unterstützung und -Funktionen. Dieser Fortschritt bedeutet, dass wir einige robuste CMYK-Funktionen in GIMP 3.0 und vielleicht sogar vollständige CMYK-Unterstützung (dh Bearbeiten von Bildern in echten CMYK-Farbprofilen) in GIMP 3.2 sehen sollten.
Ich hoffe, Sie finden diesen kurzen Artikel nützlich! Sie können mein anderes überprüfen GIMP-Hilfeartikel, GIMP Video-Tutorials und GIMP Meisterkurs.